KlabauterKiste

Boot einwintern – So macht ihr euer Boot winterfest

segelyacht winterfest machen

Auch wenn es viele nicht wahrhaben möchten: Der nächste Winter kommt bestimmt. Wer nicht das Glück hat, in warmen Gefilden unterwegs zu sein, der kommt ums Thema Boot einwintern nicht herum. Egal, ob das Boot im Wasser liegt, im Freilager oder in der Halle: Sobald die Temperaturen unter den Nullpunkt fallen, sind bleibende Schäden zu erwarten, wenn man nicht vorgesorgt hat.

In diesem Beitrag erklären wir ausführlich, welche Maßnahmen ihr im Herbst ergreifen solltet, um euer Boot winterfest zu machen. Zusätzlich könnt ihr mit unserem praktischen Winterlager-Checklisten Generator , eine individuelle Checkliste aller nötigen Aufgaben für euren Bootstyp erstellen.

KlecksKunde-Shirt

Dieser Beitrag beschränkt sich darauf, wie ihr euer Boot an Land winterfest macht. Wir haben einen extra Beitrag zum Überwintern im Wasser veröffentlicht.

Frostschäden am Boot vermeiden

Bordtoilette einwintern

Das Wasser in der Bordtoilette muss abgelassen werden

Die Hauptgefahr bei Minusgraden liegt darin, dass sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt. Wer vergisst, das Wasser über den Winter abzulassen, riskiert, dass Leitungen und Tanks unter dem hohen Druck platzen. Darum ist die erste Priorität das Leeren und Desinfizieren der Frischwassertanks und das Ablassen von Wasser aus Leitungen, Pumpen, Boilern und der Außendusche .

Das Gleiche gilt für die Bordtoilette: Auch hier wird das Wasser abgelassen und die Toilette gereinigt. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich die Toilettenpumpe schmieren . Nicht vergessen sollte man auch, den Fäkalientank zu leeren und mit Frischwasser zu spülen . (Hier sind Lecks besonders unangenehm…)

Frostschutzmittel Maschine

Gegebenenfalls sollte das Frostschutzmittel im Frischwasserkreislauf getauscht werden

Auch im Kühlsystem des Schiffsdiesels darf kein Wasser gefrieren. Bei einer Zweikreiskühlung muss das Kühlmittel im inneren Kreislauf einen Frostschutz bis mindestens -20 Grad bieten. Das Kühlmittel kann man mit einem Frostschutzprüfer testen und im Zweifel austauschen . Den Seewasserkreislauf kann man entweder komplett entwässern (siehe Handbuch des Herstellers) oder man lässt ein Frostschutzmittel durchlaufen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich die Anoden im Kühlsystem tauschen  und gegebenenfalls den Seewasserkreislauf entkalken . Für nähere Infos empfehlen wir auch unseren Beitrag zum Einwintern von Bootsdieseln .

Generell sollten alle Seeventile über den Winter geöffnet sein, so dass Wasser ungehindert ablaufen kann.

Kontrolle und Wartung sicherheitsrelevanter Systeme

Um böse Überraschungen zu vermeiden, solltet ihr alle  Seeventile auf festen Sitz und Korrosion prüfen und fetten . Auch die  Schläuche solltet ihr auf Risse untersuchen und den Zustand der Schlauchschellen überprüfen . Und die  Lenzpumpe sollte ebenfalls überprüft werden auf Funktionalität und eventuelle Risse in der Membran.

Die Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten und -Insel sowie Feuerlöscher solltet ihr, wenn möglich,  von Bord nehmen . Insbesondere, wenn die Feuerlöscher nicht frostbeständig sind. Nun ist auch ein guter Zeitpunkt, um Ablaufdatum der Rettungsinsel, Rettungswesten und Feuerlöscher zu kontrollieren , so dass über den Winter gegebenenfalls die Wartung vorgenommen werden kann. Auch wenn die Wartung noch nicht fällig ist, solltet ihr die Salztabletten und Druckkartuschen kontrollieren und die Rettungsmittel (vorsichtig) von Salzrückständen befreien.

Auch (Festmacher-)Leinen sollten einer Sichtprüfung auf Beschädigungen unterzogen werden. Gerade bei Stahl- und Aluminiumbooten ist eine Kontrolle und ein rechtzeitiges Tauschen der Opferanoden unumgänglich. Aber auch die Wellenanode bei GFK-Booten ist nicht zu vernachlässigen. Um elektrolytische Korrosion an Propeller und Welle zu vermeiden, solltet ihr sie jede Saison tauschen.

Auch die Gasanlage an Bord , wenn vorhanden, verlangt etwas Aufmerksamkeit: Gasflaschen solltet ihr von Bord nehmen  und die Lenzöffnungen des Gaskastens auf Verstopfungen überprüfen . Außerdem solltet ihr Batterien und Funktion von Gas- und Rauchmeldern checken und, wenn die Zeit gekommen ist, einen Prüftermin für die Anlage machen .

Für Segelboote:

Auf Segelbooten müssen zusätzlich Rigg und Kiel inspiziert werden:  Terminals, Püttings, Wanten sowie Splinte und Bolzen sind auf Haarrisse zu untersuchen  und gegebenenfalls zu ersetzen. Die  Salinge sollten fest und ohne Spiel sitzen . Man sollte generell das gesamte Rigg auf Korrosion überprüfen und die Mastelektrik checken , um Korrosion oder Kurzschlüssen durch durchgescheuerte Kabel vorzubeugen. Die Kontakte sollten mit Vaseline gefettet und vor Wasser geschützt werden.

Hydraulikanlagen für Masttrimm und Hubkiel auf Undichtigkeiten, insbesondere an den Schlauenden, überprüfen.

Ist das Schiff aus dem Wasser, bietet es sich an, die Rumpf-Kiel-Verbindung auf Risse zu kontrollieren und die Kielbolzen soweit möglich auf Korrosion zu checken .

Bootsantrieb einwintern

Hochdruckreiniger Propeller und Rumpf

Propeller und Rumpf sollten mit dem Hochdruckreiniger von Bewuchs befreit werden

Wir haben bereits ausführliche Artikel zum Thema Außenborder einwintern und Dieselmotor einwintern  geschrieben. Darum geht es hier hauptsächlich um den Rest der Antriebsanlage.

Der Propeller sollte gereinigt werden und frei von Seepocken oder ähnlichem Bewuchs sein. Propellermutter und Sicherungssplint sollten auf festen Sitz und Beschädigungen kontrolliert werden. Alle Opferanoden an der Antriebsanlage müssen regelmäßig kontrolliert werden.

Ölwechsel vor dem Einwintern

Vor dem Einwintern bietet sich ein Ölwechsel an

Die Impeller der Seewasserkühlung sollten getauscht werden und ein Ölwechsel empfiehlt sich immer zum Saisonende. Auch Kraftstoff- und Ölfilter sollten gewechselt und der Ölstand im Getriebe überprüft werden, genauso wie die Keilriemen .

Ihr solltet Schaltzüge und Hebel kontrollieren und ggf. fetten und auch die Luftfilter wollen ab und zu gereinigt werden. Das Einwintern des Bootes ist auch ein guter Moment, um sämtliche Schläuche und Leitungen der Antriebsanlage zu überprüfen . Und wenn nötig wird an den Zylindern das Ventilspiel eingestellt.

Dieseltanks  wenn möglich entweder komplett füllen (mit biofreiem Diesel und/oder Zusatzstoffen gegen Dieselpest ) oder komplett leeren , um Dieselpest vorzubeugen. Alle Schläuche und Leitungen kontrollieren und das Vakuumventil der Seewasserkühlung überprüfen und ggf. reinigen.

Ist ein Saildrive verbaut, so solltet ihr die Manschettendichtung checken  und evtl. den Anstrich erneuern.

Bei Antriebsanlagen mit starrer Welle gilt es, die Wellendichtung zu kontrollieren , neu zu fetten und die Welle auf zu viel Spiel zu untersuchen . Auch den Kühlwassereinlauf solltet ihr auf eventuelle Verstopfungen oder Seepocken untersuchen.

Bei Z-Drives solltet ihr ebenfalls die Welle untersuchen und fetten und wenn nötig, wie beim Saildrive, den Anstrich erneuern. Ferner müssen Antriebs- und Auspuffbalg auf Risse oder spröde Stellen untersucht werden. Das Kreuzgelenk solltet ihr ebenfalls prüfen und neu fetten. Für die Trimmzylinder sollte man den Füllstand des Hydrauliköls überprüfen und wenn nötig die Schläuche erneuern.

Bordelektrik und Batterien einwintern

Beim Einwintern der Bordelektrik geht es vor allem darum, Korrosion und potenzielle Kurzschlüsse frühzeitig zu finden . Alle Kontakte, (Schutz-)Schalter , Sicherungen und Kabel sollten so in Augenschein genommen werden. Steckkontakte kann man mit Silikonfett einsprühen. Die Außen- und Innenbeleuchtung  sowie alle Positionslampen sollten noch vor dem Mastlegen überprüft die Kontakte danach gefettet werden. Auch den FI-Schalter sollte man auf seine Funktion überprüfen. Wertvolle oder empfindliche elektronische Geräte sollte man, wenn möglich, von Bord nehmen.

Die Bootsbatterien sollten, sofern sie nicht wartungsfrei sind, mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Wenn es möglich ist, sollten Sie ebenfalls von Bord genommen werden oder ansonsten zu Beginn des Winterlagers und dann  mindestens alle zwei bis drei Monate voll geladen werden. Wenn die Batterien ausgebaut sind, solltest du die Pole fetten, um Korrosion vorzubeugen. Infos zur richtigen Wahl der Bordbatterien gibt es hier .

Kleine Alkali-Batterien und Akkus aus Taschenlampen, Uhren, Raumeldern usw. ausbauen und im Frühjahr durch frische ersetzen.

Boot abdecken im Außenlager

Wenn das Boot nicht in der Halle steht, so ist es beim Einwintern unabdingbar, das Schiff ordentlich abzudecken . So kann vermieden werden, dass sich Regenwasser in Zwischenräumen an und unter Deck sammelt und dort gefriert. Außerdem ist das Boot vor Laub und sonstigem Schmutz geschützt.

Wichtig ist, dass eine stabile, UV-resistente Plane verwendet wird. Die Plane wird über den an Deck aufgepallten Mast oder ein sonstiges Gerüst gespannt, und zwar so, dass die Seiten möglichst steil sind. So kann Wasser gut abfließen und auch Schnee bleibt nicht lange auf der Plane liegen.

Idealerweise solltet ihr die Relingstützen vorher demontieren, um unnötigen Winddruck auf den Füßen zu vermeiden. Außerdem lässt sich so das Zeltdach steiler spannen.

Wichtig ist allerdings auch, dass ihr das Boot nicht komplett luftdicht einpackt , sondern dass es einen Luftzug unter der Plane geben kann. Sonst kondensiert Wasser unter der Plane und Polster unter Deck werden schnell spack.

Wenn das Boot auf einem Trailer oder Slipwagen überwintern soll, so empfiehlt es sich, den Wagen aufzubocken um Achsen und Reifen zu entlasten.

Sonstige Wartungs- und Pflegearbeiten beim Boot einwintern

Je nach Bootstyp und gewünschtem Pflegezustand sind nicht alle Punkte in diesem Abschnitt unbedingt notwendig. Aus diesem Grund können in unserem Winterlager-Checklisten Generator auch einzelne Aufgaben entfernt und neue hinzu gefügt werden.

Boot Einwintern an Deck

Klemmen, (Anker-)Winschen und Decksbeschläge sollten mit Süßwasser gespült  und gegebenenfalls gefettet werden . (Siehe auch unsere Beiträge zur Wartung von Winschen und zum Refit einer Ankerwinsch .) Auch (Schiebe-)Luken und Türen sollten geschmiert und auf Festigkeit überprüft werden.

Den Rumpf kann man mit Gilbentferner reinigen und wenn gewünscht  polieren . Das Unterwasserschiff solltet ihr mit Hochdruck abspritzen  und dabei insbesondere das Flügelrad der Logge und den Echolotgeber reinigen und auf Funktion überprüfen.

Ankerkette und Ankerkasten, aber auch Leinen und Fender solltet ihr  mit Süßwasser spülen . So vermeidet ihr Salzkrusten, die über den Winter Feuchtigkeit anziehen.

Boot unter Deck winterfest machen

In der Pantry solltet ihr  Herd und Backofen und auch den Kühlschrank reinigen . Alle Vorräte müssen von Bord  um keine Nagetiere anzulocken und Kühlschrank, Schränke und Schapps sollten für eine gute Belüftung offen gelassen werden. Wenn nötig ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um  Türen und Schlösser zu ölen . Holzoberflächen könnt ihr auf zu reparierende Stellen checken und diese auf die Winterlager-ToDo-Liste setzen.

Alle Polster  gehören zur Belüftung senkrecht aufgestellt , oder besser ganz von Bord. Stoffbezüge können über den Winter abgezogen und gereinigt werden. Bodenbretter stellt ihr am besten ebenfalls hochkant  zur Belüftung der Bilge. Die Bilge selber solltet ihr möglichst reinigen und gut trocken wischen .

Für Segelboote: Rigg und Co. einwintern

Den gelegten Mast kann man, je nach Pflegebedarf, reinigen und ggf. polieren . Stehendes und Laufendes Gut solltet ihr gut beschriften  und so lagern, dass ihr alles zu Saisonbeginn wiederfindet. Empfindliche Verklicker bzw. Windmesser sollten möglichst sicher verpackt werden. Die Rollanlage solltet ihr nach der Saison mit Süßwasser abspülen  und Segel auf Schäden überprüfen und trocken, lose gefaltet, lagern. Im Idealfall nehmt ihr alle Segel von Bord. Eine regelmäßige Prüfung beim Segelmacher ist auch immer eine gute Idee, um eventuelle Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.

Gibt es noch Punkte, die ihr wichtig findet und die hier fehlen? Schreibt uns einen Kommentar, dann können wir den Beitrag entsprechend ergänzen.

Ihr wollt die Punkte aus diesem Beitrag übersichtlich als Checkliste und angepasst auf euer Boot? Probiert doch einmal unseren Winterlager-Checklisten Generator  aus…

Auch interessant

Stelle dein boot vor – auf bootsbastler.org, fischkutter refit teil 21 – ärger mit dem motor, neues teak für’s cockpit.

Nach vielen Monaten auf See als Crewmitglied von Traditionsseglern ist Jan jetzt auf eigenem Kiel unterwegs. Er lebt auf seiner Laurin32 ahora und betreibt von Bord aus die KlabauterKiste , den KlabauterShop und neuerdings auch BootsBastler.org .

' src=

Hallo Jan, beim Einwintern wird ein Segelboot auf einen passenden Bock gestellt. Gibt es hierzu Empfehlungen wie die Lastverteilung zwischen Seitenstützen und Kielauflage sein sollten?

segelyacht winterfest machen

Hallo Klaus,

grundsätzlich sollte es bei Segelbooten so sein, dass sie zunächst auf dem Kiel aufgestellt werden und erst danach die seitlichen Stützen angesetzt werden. Also sollte das komplette Gewicht auf dem Kiel stehen, die Stützen verhindern lediglich das Umkippen. Die Außenhaut der meisten Boote ist nicht für eine Punktbelastung gemacht, sodass bei zu viel Last auf den Stützen schnell strukturelle Schäden entstehen können.

Liebe Grüße Jan

Sitzung abgelaufen

Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.

segelyacht winterfest machen

12seemeilen Logbuch

Infos aus dem unternehmensblog von 12seemeilen.de.

12seemeilen Logbuch

Boote und Schiffe winterfest machen

winterfest-blogbeitrag-bild

Die Segelsaison neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und wir hoffen, dass du dieses Jahr zahlreiche schöne Stunden auf dem Wasser erlebt hast. Doch vor dem Winteranfang ist, wie jedes Jahr, noch etwas zu erledigen: Das Boot muss winterfest gemacht werden, damit das nächste Jahr auf hoher See ebenso erfolgreich wird wie das diesjährige.

Jeder, der bereits in den Genuss des Einwinterns gekommen ist, weiß, wie zeitaufwändig diese Prozedur sein kann.

Um dir die Vorbereitung auf den Winter zu erleichtern, wollen wir dir daher heute eine Übersicht über die wichtigsten Punkte zum Thema Einwintern und dir eine Winterfest-Checkliste geben.

1. Motor 2. Das Wassersystem 3. Reinigung und Pflege 4. Anker 5. Batterien 6. Sonstige Wintervorbereitungen 7. Checkliste

1. Der Motor

  • Motoröl und Ölfilter wechseln

Mindestens einmal im Jahr muss das Motoröl und der Ölfilter ausgetauscht werden . Es empfiehlt sich, dies vor dem Überwintern zu erledigen, da die Säuren, die im verbrauchten Öl enthalten sind, insbesondere bei langer Standzeit das Metall des Motors angreifen. Des Weiteren sollte der Ölfilter gewechselt werden. Dessen Zweck die Beseitigung von Schmutz und Rußpartikel aus dem Öl ist. Wenn du wenig fährst, kann es auch ausreichen den Filter alle zwei Jahre zu wechseln. Der Ölwechsel wird am besten durchgeführt, wenn sich das Boot noch im Wasser befindet. Lass den Motor erst einige Minuten warm laufen und sauge anschließend mit einer Öl-Absaugpumpe das gesamte Öl durch das Rohr des Ölpeilstabes ab. Wechsel erst im Anschluss den Ölfilter. Dabei sollte sicherheitshalber etwas unter gelegt werden, da der Ölfilter tropfen kann. Überprüfe auch die Dichtringe des Filters. Wenn Öl und Filter gewechselt sind, starte den Motor noch einmal. Sowohl das alte Öl als auch der alte Filter sollten fachmännisch entsorgt werden.

Motor winterfest machen Bei einem Einkreiskühlsystem lässt du den Motor im Wasser warm laufen, damit sich der Thermostat öffnet und das Frostschutzmittel im gesamten Motor verteilt wird. Wenn der Motor warm ist, wird das Seeventil geschlossen und der Motor abgestellt. Nun kann entweder das Frostschutzmittel direkt in den Seewasserfilter gegossen werden oder alternativ in einen Eimer gefüllt werden, von dem aus es per Ansaugschlauch in den Motor gesaugt wird. Nun wird der Motor erneut angeschaltet und wird so lange angelassen, bis gefärbtes Wasser aus dem Auspuff kommt. Zum Schutz der Umwelt sollte ein Eimer untergestellt werden. Wenn es sich um einen Motor mit Zweikreiskühlung handelt, muss zusätzlich auch der innere Kreis mit Frostschutzmittel gefüllt werden.

Wahl des Frostschutzmittel Kühlfrostschutz ist in Deutschland in den Farben Grün, Blau und Rot erhältlich. Die unterschiedlichen Farben ergeben sich aus den abweichenden Mischungsverhältnissen der Bestandteile. Alle roten oder rötlichen Kühlmittel sind silikatfreie Frostschutzmittel. Wir empfehlen silikatfreies Frostschutzmittel , da Silikat die Gummidichtungen angreift und so zu einer kürzeren Lebenszeit des Motors führt.

Sonstiges Der Impeller sollte mindestens alle zwei Jahre ersetzt werden. Wir empfehlen diesen im Winter auszubauen. Im Frühling hingegen ist häufig eine neue Dichtung für das Pumpgehäuse notwendig. Kontrolliere den Luftfilter auf Verschmutzungen. Ist dieser verschmutzt, baue ihn aus und reinige ihn mit Benzin. Die Keilriemen treiben die Lichtmaschine und die Kühlwasserpumpe an. Diese sollten regelmäßig auf Risse und Ausfransungen kontrolliert werden und bei Bedarf ausgetauscht werden. Weitere Informationen zum Spannen des Riemens können der Betriebsanleitung des Motors entnommen werden. Es ist darüber hinaus sinnvoll, das Boot im Winterlager voll zu tanken. Dadurch befindet sich weniger Luft im Tank, sodass kein Kondenswasser entsteht, welches gefrieren könnte. Außerdem ist es von Vorteil, den Bootsmotor während des Winters gut zu lüften , damit sich kein Schimmel bildet. Lassen Sie dazu die Luken und Türen offen stehen, um so die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.

2. Das Wassersystem

Wassertank winterfest machen Vor dem Wintereinbruch muss der Wassertank abgelassen und gereinigt werden, damit durch gefrorenes Wasser kein Schaden entsteht. Denke auch daran den Boiler abzulassen; dieser hat meistens einen eigenen Ablass. Schaue auch am Tank und an der Pumpe nach, ob es noch weitere Ablassventile gibt und vergesse nicht die Außendusche. Nach dem Ablassen des Wassers fülle den Tank mit einem nicht toxischen Frostschutzmittel , welches explizit zur Verwendung in Trinkwassersystemen geeignet ist, und lass danach so lange das Wasser laufen, bis das gefärbte Wasser aus den Hähnen läuft. Lass zu aller Sicherheit die Hähne offen. So kann sich etwaiges Restwasser beim Gefrieren ausdehnen, ohne dass Schäden entstehen.

Bordtoilette auf den Winter vorbereiten Auch der Fäkalientank muss vor Frostschäden geschützt werden. Dafür wird zunächst der Tank geleert und gereinigt. Anschließend wird Frostschutzmittel in die Toilette gefüllt. Pump nun, bis die Flüssigkeit aus dem Ausfluss kommt. Wichtig dabei ist, dass sich die Flüssigkeit in der Pumpe verteilt.

3. Reinigung und Pflege

Um Schäden durch Schimmel und Frost vorzubeugen, ist es wichtig, vor Wintereinbruch die Bilge zu lenzen. Entferne dafür zunächst die Ölreste und im Anschluss das restliche Wasser. Dafür eignen sich spezielle Ölbindetücher sehr gut. Nachdem das Boot aus dem Wasser geholt wurde, können die Winschen gereinigt und gefettet werden. Entferne außerdem Algen und Muscheln vom Unterwasserschiff. Dazu eignet sich ein Hochdruckreiniger. Säuber den Propeller , denn intensiv bewachsene Propeller verlieren stark an Leistung. Nutze die Gelegenheit, das Unterwasserschiff auf Schäden zu kontrollieren. Kleinere Beschädigungen am Rumpf sollten mit spezieller Spachtelmasse ausgebessert werden. Falls das Antifouling bereits intensive Abnutzungen aufweist, ist es ratsam den Anstrich zu erneuern, um einen höheren Schutz gegen Witterung in der Wintersaison zu gewährleisten. Achte darauf, ein Antifouling zu verwenden, welches bereits einige Monate vor dem nächsten Zuwasserlassen aufgetragen werden kann.

Sowohl der Ankerkasten als auch die Ankerkette sollten von Schmutz- und Salzrückständen gereinigt werden. Dies gelingt ebenfalls am besten mit einem Hochdruckreiniger. Des Weiteren ist es empfehlenswert die Kette, Wirbelschäkel und Sorgleine zu kontrollieren und bei Bedarf auszutauschen. Neben Ankerkasten und Ankerkette sollte auch die Ankerwinde gereinigt und darüber hinaus gefettet werden.

5. Bootsbatterien

Kälte und Stand im leeren Zustand kann die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer einer Bootsbatterie enorm verkürzen . Deswegen sollten die Boots-Batterien die Wintermonate über im Warmen an ein modernes Erhaltungsladegerät gehängt werden. Wenn dies aufgrund des Gewichts der Batteriebänke nicht möglich ist, kann das Boot am Landstrom angeschlossen bleiben. Sämtliche andere Schaltkreise sollten abgeschaltet werden. Wenn kein Zugang zu Landstrom vorhanden ist, sollten ausschließlich vollständig geladene Batterien auf dem Boot gelassen werden, da entladene Batterien bei zu starkem Frost platzen können. Deswegen solltest du auf Nummer sicher gehen und die Batterien rund um die Pole reinigen, um so Kriechströme und das dadurch verursachte Entladen zu verhindern. Noch ein Tipp: Mache vor dem Abklemmen ein Foto der Batterie, bei dem man die Anschlüsse erkennt. So hast du im Frühjahr kein Problem damit, zu erkennen, wie die Batterie angeschlossen werden muss.

6. Sonstige Wintervorbereitungen

Winterlager im Wasser Solltest du dich für ein Winterlager im Wasser entschieden haben, gibt es noch ein paar Details zu beachten: Wenn möglich, slippe oder krane das Boot vor der Wintersaison, damit du es auf Schäden am Unterschiff prüfen und für ausreichend Antifouling-Anstrich sorgen kannst. Erneuer gegebenenfalls auch die Opferanoden . Schließe alle Seeventile, versehe die Wassersysteme mit Frostschutz und baue Segel und Tauwerk ab, um diese trocken einzulagern. Auch die Innenausstattung muss ausgeräumt und trocken eingelagert werden. Sorge außerdem für einwandfreie Festmacher . Unser Tipp: Verdoppel diese, um sie gegen Durchscheuern und Abrutschen zu sichern. Sehe, wenn möglich, regelmäßig nach dem Boot. Ganz besonders nach Stürmen oder sehr kalten Perioden.

Abdecken mit Plane und letzte Schritte Stelle Polster und Matratzen auf oder räume diese aus. Des Weiteren sollten Bücher und das Rigg mit an Land genommen werden. Bevor du nun das Deck verlässt, muss nur noch die Gasflasche sicher ausgebaut und eingelagert werden. Überprüfe deine Plane auf Schäden und repariere diese gegebenenfalls. Wenn das Boot draußen im Winterlager steht, bewährt sich eine gute Plane, die Wind, Regen und Schnee standhält. Die Plane muss groß und breit genug sein, um sie unterhalb verschnüren zu können. Achte darauf, dass die Plane ausreichend festgezurrt wird, sodass dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche geboten wird. Gleichzeitig sollte jedoch ausreichend Belüftung gewährleistet werden, damit Schimmel keine Chance hat. Wir empfehlen Abdeckplanen mit einer Gewebestärke von 150g-250g/qm.

Wenn dein Boot nun gut eingepackt ist, gilt es nur noch, sich die Träne aus dem Auge zu wischen und sich auf das nächste Jahr zu freuen. In unserem Shop findest du bis dahin allerlei Produkte, mit denen du dein Boot ausstatten kannst.

7. Die Checkliste: Alle wichtigen Schritte kurz und knapp

  • Motor winterfest machen (Frostschutz)
  • Impeller kontrollieren & ggf. ersetzen
  • Luftfilter auf Schmutz kontrollieren & ggf. reinigen
  • Keilriemen bei Rissen oder Ausfransungen ersetzen
  • Luken & Türen zum Durchlüften offen lassen

Wassersystem

  • Wassertank ablassen & reinigen
  • Boiler ablassen
  • ggf. an Tank und Pumpe weitere Ventile ablassen
  • Außendusche nicht vergessen!
  • Fäkalientank ablassen & reinigen
  • Wichtig: Jeden Tank mit Frostschutzmittel versorgen

Reinigung und Pflege

  • Bilge lenzen
  • Winschen reinigen & fetten
  • Algen und Muscheln vom Rumpf entfernen (Tipp: Hochdruckreiniger)
  • Ankerkette & Ankerkasten von Schmutz- und Salzrückständen reinigen
  • Kette, Wirbelschäkel & Sorgleine kontrollieren
  • Ankerwinde reinigen & fetten
  • Propeller reinigen
  • Unterwasseranstrich erneuern (Antifouling)

Sonstige Wintervorbereitungen

  • Batterie aufladen
  • evtl. Batterie abklemmen & zu Hause an Ladegerät hängen
  • Opferanoden erneuern
  • Segel & Tauwerk trocken lagern
  • Polster & Matratzen aufstellen oder ausräumen
  • Bücher und weitere Inneneinrichtung ausräumen
  • Rigg ausräumen
  • Gasflasche ausräumen
  • mit Plane abdecken

Nützliche Produkte zum winterfest machen

  • Abdeckplanen
  • Frostschutzmittel
  • Öl-Absaugpumpe
  • GFK-Reiniger
  • Ölbindetücher
  • Antifoulings etc.
  • Reinigungszubehör

Du kannst nun noch die Checkliste und die Infografik downloaden. Zum direkten Download klickst du mit der rechten Maustaste und wählst „Ziel speichern unter“ und dann den Zielordner.

3 Gedanken zu „ Boote und Schiffe winterfest machen “

Pingback: WasserEis - Überwintern im Hafenbecken

Sehr gut gemacht – danke!

Sehr gut, bin Anfänger und habe viel gelernt…D A N K E Gruss Klaus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

  • Rumpf, Deck & Aufbau
  • Elektrik & Energie
  • Finanzierung
  • Navigation & Kommunikation
  • Wohnen, Schlafen & Spaß
  • Bücher & Seekarten
  • Online-Seminare
  • Präsenzseminare
  • Video on demand
  • Ausbildung & Scheine
  • Schiffsführung & Seemannschaft
  • Versicherung
  • Segeln mit Kindern
  • Pantry & Proviant
  • Deutsche Ostseeküste
  • Dänische Ostseeküste
  • Schweden, Finnland & Baltikum
  • Deutschland
  • Niederlande
  • Großbritannien
  • Spanien Festland
  • Spanien Balearen
  • Griechenland
  • Mittelmeer (allgemein)
  • Liegeplätze
  • Anker & Ankerketten
  • Kommunikation
  • Schiffsausrüster
  • Schlafkomfort
  • Sicherheit & Rettung
  • Soundsysteme
  • Trinkwasser & Wassermacher
  • Decksbeläge
  • Decken- & Wandverkleidungen
  • Charter-Agenturen
  • Charter-Basen
  • Kojencharter & Mitsegeln
  • Kaufcharter
  • Finanzierung (Yachten)
  • Energiemanagement
  • Motor & Zubehör
  • Rigging & Mastbau
  • Seekarten, Revierführer & Literatur
  • Segelmacher
  • Segelyachten
  • Versicherungen
  • Yachttransporte & Überführungen

segelyacht winterfest machen

Foto-Anleitung: Seewasserkühlkreislauf vom Bootsmotor winterfest machen

Ein beitrag von.

Sönke Roever

Sönke Roever

Sönke hat 80.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Den Motor vor Frost und Korrosion schützen

Wer in nordischen Gefilden segelt und das Boot im Winter an Land stellt, sollte den Schiffsdiesel winterfest machen. Das verhindert Korrosion und Frostschäden. Die Schäden können entstehen, wenn sich das Kühlwasser beim Gefrieren ausdehnt und hoher Druck in den Leitungen entsteht. Deshalb ist es erforderlich, den Seewasserkühlkreislauf zu leeren.

segelyacht winterfest machen

Am einfachsten kann man den Seewasserkühlkreislauf des Motors winterfest machen, indem man das Kühlwasser durch ein umweltfreundliches Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz ersetzt. Alternativ könnte man auch einfach das Kühlsystem entleeren, hierfür haben die meisten Motoren eine sogenannte Ablassschraube. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass im System Metallteile korrodieren beziehungsweise rosten können. Sind diese Flächen hingegen mit einer Flüssigkeit mit Korrosionsschutz bedeckt, passiert dies nicht.

Wie das Einwintern des Schiffsdiesels unkompliziert gelingt, erklärt dieser Beitrag, den ich netterweise an Bord einer Yacht von Freunden bebildern durfte.

segelyacht winterfest machen

Einkreis- oder Zweikreiskühlung

Wichtig ist, zwischen einer Einkreiskühlung und einer Zweikreiskühlung zu unterscheiden. Bei der Einkreiskühlung ist meistens ein Thermostat vorhanden, der das kühlende Seewasser erst ab einer bestimmten Temperatur in sämtliche Bereiche des Motors einfließen lässt. In dem Fall bitte das Handbuch des Motors studieren – hier ist gegebenenfalls eine andere Vorgehensweise erforderlich. Beispielsweise kann es sein, dass der Thermostat ausgebaut (aufwendig) oder der Motor warmgefahren (einfacher) werden muss.

Bei einer Zweikreiskühlung wiederum gibt es auch noch den inneren Kühlkreislauf. Dieser muss für gewöhnlich nicht winterfest gemacht werden, da er standardmäßig ein Kühlmittel mit Frostschutz enthält. Wer unsicher ist, ob das Mischungsverhältnis aus Kühlmittel und Wasser im inneren Kreislauf stimmt, kann dies testen. Beispielsweise mit diesem Gerät . In Norddeutschland reicht es normalerweise aus, einen Schutz bis minus 20 Grad Celsius sicherzustellen.

Was wird benötig, um den Seewasserkühlkreislauf winterfest zu machen?

Um den Seewasserkühlkreislauf einzuwintern, wird nicht viel benötigt. Neben einem geeigneten Frostschutzmittel brauche ich ein Gefäß, um die Mischung herzustellen. Hierfür eignet sich sehr gut eine Gießkanne, da mit dieser dann auch gleich das Frostschutzmittel in das System ohne Verschütten eingefüllt werden kann. Daneben helfen je nach Wasserfilter im Kühlreislauf ein Wasserfilterschlüssel, ein Schwamm und ein Lappen.

Tipp: Es ist hilfreich, bei der Einwinterung zu zweit zu sein. Eine Person bedient den Motor und die andere füllt den Frostschutz ein.

Diese Schritte machen den Seewasserkühlkreislauf winterfest

Zum Einwintern wird der Motor ausgeschaltet und das Seeventil geschlossen. Wenn wir uns mit dem Schiff an Land befinden, muss das Seeventil geschlossen werden, um zu verhindern, dass das Frostschutzmittel, wenn wir es über den Wasserfilter in das System geben, durch das andere beziehungsweise „falsche“ Ende des Kühlkreislaufs auf den Hallen- oder Außenlagerboden ausläuft. Im Wasser wiederum muss das Seeventil geschlossen werden, um zu verhindern, dass das Schiff mit Kühlwasser vollläuft, wenn wir den Seewasserfilter öffnen.

segelyacht winterfest machen

Als nächstes wird der Wasserfilter lokalisiert und geöffnet. Hier soll im Rahmen der Einwinterung gleich das Frostschutzmittel eingefüllt werden. Dabei hilft bei einigen Modellen ein sogenannter Wasserfilterschlüssel, der je nach Hersteller in der Bauform variiert.

segelyacht winterfest machen

Ganz praktisch: Bei der Gelegenheit können gleich die Gummidichtung und der Filtereinsatz gereinigt werden. Außerdem kann man den Wasserfilter mit einem kleinen Gefäß oder Schwamm leeren und die Wände reinigen, wenn sie schleimig sind.

segelyacht winterfest machen

Nachdem der Filter wieder eingesetzt wurde, wird das Frostschutzmittel mit Wasser gemischt. Je nach Mischungsverhältnis wirkt es bis zu einer anderen Temperatur. Aufschluss über den Wirkungsgrad gibt in der Regel eine Tabelle auf dem Kanister.

segelyacht winterfest machen

Wichtig: Aus Umweltschutzgründen sollte nur Frostschutzmittel verwendet werden, das ungiftig und biologisch abbaubar ist.

segelyacht winterfest machen

Bei den meisten Yachten werden maximal fünf Liter Frostschutzmittel benötigt, die dann etwa acht Liter Gemisch ergeben. Hier hilft es, eine Zehn-Liter-Gießkanne einzusetzen. In diese werden die fünf Liter Frostschutz aus dem Kanister gegossen und entsprechend mit Leitungswasser gemäß gewünschtem Mischungsverhältnis aufgefüllt. Das Wasser sollte mit Schwung in die Kanne gegossen werden, um eine gute Durchmischung zu erreichen. Der leere Frostschutzmittel-Kanister kann übrigens beim Abmessen der Wassermenge helfen. Falls er keine Skala hat, kann ein Zollstock eingesetzt werden.

segelyacht winterfest machen

Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Nun wird der Wasserfilter mit dem Gemisch gefüllt und der Motor gestartet. Als Drehzahl reicht normalerweise Leerlauf. Bereits beim Starten sollte mit der Gießkanne das Frostschutzgemisch über den Wasserfilter nachgegossen werden, da die Kühlwasserpumpe des Motors bereits beim Anlassen zu saugen anfängt.

segelyacht winterfest machen

Der Motor läuft und es wird so lange das Gemisch in den Wasserfilter gegossen, bis das farbige Frostschutzmittel aus dem Auspuff austritt. Nun den Motor sofort stoppen, da das Gemisch endlich ist und die Kühlwasserpumpe auf keinen Fall trocken laufen soll. Abschließend wird der Seewasserfilter wieder geschlossen.

segelyacht winterfest machen

Überschüssiges Gemisch kann in den leeren Kanister gegeben werden und für das nächste Jahr aufgehoben oder zum Einwintern der Bordtoilette eingesetzt werden. In jedem Fall würde ich den Kanister mit dem Hinweis „Fertiges Gemisch“ beschriften.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Motor winterfest zu machen?

Ich wintere unser Boot ein, wenn wir am Kran hängen, um aus dem Wasser zu gehen. Dann ist die „letzte“ Fahrt der Saison mit dem Boot vorbei. Ich mache den Motor kurz aus, schließe das Seeventil, öffne den Wasserfilter, lasse den Motor dann noch kurz weiterlaufen und fülle das vorher gemixte Frostschutzmittel ein, bis es aus dem Auspuff austritt. Einziger Haken: Die Reinigung des Seewasserfilters muss dann auf später vertagt werden.

Ich kenne auch genug Eigner, die den Motor erst an Land nach dem beschriebenen Verfahren einwintern. Das ist auch möglich, allerdings wabern dann gegebenenfalls Auspuffgase durch die Winterlagerhalle und Kühlwasser läuft auf den Hallenboden. Das stößt nicht immer auf Gegenliebe. Im Außenlager ist das in der Regel kein Problem.

Abschließend muss, wenn die Yacht an Land steht, noch das Seeventil geöffnet werden, damit das Seewasser im Schlauchstück zwischen Bordsdurchlass und Seewasserfilter entweichen kann.

Den Seewasserkühlkreislauf eines Motors winterfest zu machen, ist keine große Herausforderung. Wichtig ist, zu beachten, dass das Gemisch stimmt und dass die Seewasserpumpe nicht trocken läuft. Mit etwas Übung geht das Manöver leicht von der Hand. Ich hoffe, diese Tipps helfen dabei

Mehr zum Thema

Online-seminar: finde den fehler am bootsmotor (live), boot motorseminare 2024, online-anwenderkurs: grundlagen des bootsdiesels (live).

segelyacht winterfest machen

Danke für diesen Beitrag – genau so mache ich das bisher. Nur: Beim diesjährigen Einwintern bin ich alleine. Kann ich meinen Motor auch irgendwie im Motorraum starten anstatt oben über den Schalter? Sonst läuft der Motor trocken, bis ich unten bin…

Udo

ich habe zwischen Seeventil & Wasserfilter ein T-Ventil eingebaut. Dort schliesse ich einen Schlauch an, dessen offenes Ende in einen gefüllten Wassereimer führt. diesem führe ich aus dem Tank zur Motorspülung das zu entleerende Frischwasser aus dem Tank zu. Am Ende kommt das Frostschutzmittelgemisch in den Eimer -fertig. Konstrukt kann auch zum Lenzen der Bilge mittels Motor bei Wassereinbruch verwendet werden.

Gerrit

Sehr gut beschrieben. Kommt denn nach dem Wassern die Kühlwasserpumpe mit der Luft im Sieb-Filter-Topf klar?

Das könnte dich auch interessieren

Segeln und chartern rund rügen – die highlights der insel, stagreiter am vorsegel austauschen. eine schritt-für-schritt-anleitung, video: radar und ais im bordalltag, kommunikation auf langfahrt: bloggen an bord von yachten. so geht`s, boot seekrankheitsseminar 2024, rezept: mallorquinischer salat, diese beiträge könnten dich auch interessieren:, ausprobiert: das raymarine quantum 2 doppler marine-radar, ensenada da barra, hafen/marina seebrügge (zeebrugge, belgien), video: sturmsegeln bei acht beaufort, blauwasser.de webinare mit top-themen im november 2020, fotografieren und filmen über und unter wasser mit dem powerdolphin in..., segeln in hohen breiten: die verschiedenen arten von eis, infos zu schießgebieten/sperrgebieten in dänemark für yachten, online-seminar: psychologie an bord (live).

  • FAQ Online-Seminare
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss

Boot einwintern – so gelingt es!

Damit Sie auch im kommenden Jahr sorgenfrei in die nächste Bootssaison starten können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Boot richtig einwintern.

Merk&Merk

Nach einem langen Sommer und vielen unvergesslichen Stunden auf den schönsten Gewässern dieser Welt neigt sich die Saison langsam dem Ende zu. Der richtige Zeitpunkt, um Ihre Yacht auf den Winter vorzubereiten. Das Boot einwintern ist besonders wichtig, um unter anderem Frostschäden und damit kostspielige Reparaturen im Frühjahr zu vermeiden.

Welche Möglichkeiten haben Sie ein Boot einzuwintern?

Wenn Sie Ihr Boot richtig einwintern wollen, haben Sie mehrere Optionen. Sie können Ihr Boot im Freilager einwintern, sich für eine Bootshalle entscheiden oder es an seinem Liegeplatz im Wasser für den Winter fit machen. Die Wahl bleibt letztlich Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass Sie die individuellen Vor- und Nachteile abwägen und sich nur für eine der Möglichkeiten entscheiden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Sollten Sie sich unsicher sein, sprechen Sie gerne das Team von Merk & Merk an. Vielleicht beantworten die nachfolgenden Erklärungen Ihre Fragen bereits.

Boot einwintern: das Freilager

Sofern Sie Ihr Boot unter dem freien Himmel einwintern wollen, ist eine hochwertige Winterpersenning das A und O. Robuste, widerstandsfähige und reißfeste PVC-Planen mit Lüftungszugängen schützen Ihr Boot vor jeglichen Witterungseinflüssen und verhindern gleichsam Feuchtigkeitsschäden. Unerlässlich bei der Ganzpersenning ist die optimale Passform. Viele Hersteller bieten individuelle Maßanfertigungen an. Diese Investition lohnt sich, da Sie so gewiss sein können, dass alles zuverlässig abgedeckt ist. Das Freilager ist ohnehin im Vergleich zum Boot einwintern in einer Halle die preiseffizientere Lösung. Ein weiterer Vorteil ist der erleichterte Zugang. Sollten Sie zwischendurch Wartungsarbeiten durchführen wollen, müssen Sie keine Öffnungszeiten der Halle beachten. Denken Sie jedoch daran, regelmäßig den Sitz der Winterpersenning zu kontrollieren und die Gurte nachzuzurren.

Boot einwintern: das Wasserquartier

Entscheidend für das Boot einwintern im Wasser ist das Gewässer selbst. Geeignet für diese Möglichkeit sind nur solche Standorte, die einen mäßigen Winter und eine dauerhafte Strömung mitbringen. Dies sorgt dafür, dass sich kein Eis bildet. Gefriert ein Gewässer, sind Frostschäden am Boot unvermeidbar. Wintern Sie Ihr Boot im Wasser daher nur an Liegeplätzen ein, die diese Voraussetzungen erfüllen. Ein regelmäßiger Kontrollgang ist hier unerlässlich.

Kleines Boot einwintern: die Bootshalle

Beim Einwintern von kleinen Booten wird von den meisten Bootsbesitzern die Bootshalle bevorzugt. Kein Wunder, so steht die Yacht oder das Segelschiff vor jeglicher Witterung geschützt und ist diebstahlsicher. Einziges Manko an dieser Variante das Boot einzuwintern: den geeigneten Bootshallenstellplatz zu bekommen. Die Plätze sind allerorts begehrt. Wenden Sie sich daher gerne an die Profis von Merk&Merk. Im Rahmen unseres umfassenden Yachtmanagements übernehmen wir für Sie die Suche nach einem Bootshallenstellplatz und die Abwicklung aller Formalitäten.

Die Schritte zum Boot richtig einwintern

Unabhängig davon, für welche der drei Winterlager Sie sich letztlich entscheiden, Sie müssen zum Boot richtig einwintern einige Vorkehrungen treffen. Dazu gehört es unter anderem, den Bootsmotor winterfest zu machen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten und welche Schritte Sie unternehmen müssen.

Frostschäden am Boot vermeiden

Die größte Gefahr für Boote im Winter sind Frostschäden. Diese können überall dort auftreten, wo sich Flüssigkeiten befinden. Gefriert das Wasser in Leitungen und Tanks, dehnt es sich rasant aus und lässt diese durch den hohen Druck platzen. Aus diesem Grund ist einer der wichtigsten Maßnahmen beim Boot richtig einwintern, dass Sie aus sämtlichen Tanks und Behältnissen das Wasser ablassen. Dazu zählen:

  • Wasservorratstanks
  • Außenduschen
  • Bordtoiletten
  • Klimaanlagen

Im Anschluss füllen Sie diese mit Frostschutzmittel auf, das für Trinkwassersysteme ausgelegt ist.

Die Reinigung des Bootes

Bevor Sie Ihr Boot in den Winterschlaf schicken, gönnen Sie ihm ein Refreshing und befreien Sie es von den Spuren der Saison im Außen- und Innenbereich. Gehen Sie besonders sorgfältig bei der Reinigung des Rumpfs vor. Ebenso sollten die Schiffsschrauben und der Anker gesäubert werden. Beheben Sie zudem direkt kleine Beschädigungen oder erneuern Sie die Farbe. Das Verteilen von Luftentfeuchtern im Boot hat sich ebenfalls bewährt. Die Bootreinigung und -wartung ist vor dem Boot einwintern in jeden Fall sinnvoll, dennoch mit einiger Arbeit verbunden. Wir von Merk & Merk übernehmen auf Wunsch sämtliche Reinigungs-, Reparatur-, Wartungs- und Malerarbeiten, sodass Sie Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens haben.

Die Bootselektronik winterfit machen

Bei der Bordelektrik steht in erster Linie die Kontrolle aller Sicherungen, Schalter, Kontakte und Kabel im Vordergrund. So entdecken Sie rechtzeitig Korrosion und mögliche Schäden, die zu Kurzschlüssen führen können. Prüfen Sie zudem die gesamte Außen- und Innenbeleuchtung. Kontakte fetten Sie, um Korrosion zu vermeiden. Handel es sich um empfindliche Geräte, nehmen Sie diese mit von Bord.

Die Bootsbatterie gehört vollständig geladen und bei Möglichkeit ausgebaut. Sollte dies nicht möglich sein, laden sie diese im Winterlager regelmäßig. Eine Entladung plus Kälte reduziert die Lebensdauer des Akkus erheblich und kann die Batterien in kurzer Zeit unbrauchbar machen.

Bootsantrieb und Bootsmotor einwintern

Wie bereits beim Schritt „Reinigung“ erwähnt, sollten Sie zum Boot einwintern den Propeller gründlich reinigen, von Algenbefall und Seepocken befreien sowie die Muttern und Splinte auf einen festen Sitz und Beschädigungen kontrollieren. Auch die Generatorkomponenten (Filter, Öl, Impeller, etc.) müssen überprüft und gesäubert werden. Achten Sie ebenfalls darauf, Ihren Seakeeper (Boot-Gyro-Stabilizer) , den Sie exklusiv bei uns erwerben können, einzuwintern.

Handelt es sich um ein Antriebssystem mit starrer Welle, kontrollieren Sie die Wellendichtung und fetten diese nach. Bei einem Saildrive checken Sie die Manschettendichtung und erneuern bei Bedarf den Anstrich. Beim Z-Drive prüfen Sie ebenso die Welle und streichen gegebenenfalls nach.

Um den Bootsmotor winterfest zu machen, wechseln Sie Kraftstoff- und Ölfilter, werfen einen Blick auf den Ölstand sowie die Keilriemen und tauschen das Öl aus. Bei einem Dieseltank können Sie beim Bootsmotor einwintern entweder den Tank komplett befüllen oder komplett leeren. So beugen Sie Dieselpest vor. Dieser entsteht immer dann, wenn sich im Dieselkraftstoff Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze bilden und sich infolgedessen Bioschlamm bildet. Diesel bildet bei niedrigen Temperaturen Wachskristalle, die es zu vermeiden gilt, um Filter & Co. zu schützen. Hierfür gibt es spezielle Winter Diesel Treatments, die Sie dem Kraftstoff einfach zufügen können und wie ein Frostschutzmittel wirken – unverzichtbar beim Boot einwintern.

Überprüfung und Wartung aller sicherheitsrelevanter Elemente

Letztlich kontrollieren Sie für das Boot richtig einwintern alle Seeventile auf ihren Sitz und fetten diese, um Korrosion zu vermeiden. Prüfen Sie ferner alle Schläuche auf Risse.

Bei der Sicherheitsausrüstung gilt: Rettungswesten, Rettungsinsel und Feuerlöscher sollten Sie mit von Bord nehmen. In dem Zuge können Sie direkt eine Wartung vornehmen lassen, wenn diese fällig wird oder zumindest die Ausrüstung reinigen. Denken Sie auch an die Gasanlage. Sie sollten ebenso beim Boot einwintern eine Durchsicht von einem Spezialisten erhalten.

Checkliste zum Boot einwintern

Zum Schluss geben wir Ihnen nachfolgend eine Checkliste zum Boot richtig einwintern an die Hand. Wollen Sie sich den Aufwand sparen oder haben wenig Zeit für eine umfassende Einwinterung, nutzen Sie unseren professionellen Yachtservice. Wir suchen für Sie nicht nur einen Winterstellplatz und reinigen Ihre Yacht, sondern übernehmen auf Wunsch das gesamte Boot einwintern für Sie. Lassen Sie sich dazu gerne von unseren professionellen Yachtexperten beraten.

Wassersystem und Klimaanlage

  • Wassertanks ablassen
  • Klimaanlagenwasser ablassen
  • Boiler ablassen
  • Außendusche ablassen
  • Bordtoilette ablassen
  • Frostschutzmittel einfüllen
  • Rumpf (mit Hochdruckreiniger, je nach Material) reinigen
  • Anker, Ankerkette und Ankerkasten reinigen
  • Ankerwinde reinigen und fetten
  • Propeller reinigen
  • Kleine Schäden beheben
  • Anstrich erneuern

Bootsmotor und Generator einwintern

  • Motoröl und Ölfilter wechseln
  • Luftfilter reinigen bzw. ersetzen
  • Volltanken oder leeren
  • Frostschutz einfüllen
  • Impeller kontrollieren und bei Bedarf ersetzen
  • Keilriemen bei Rissen ersetzen

Sonstige Wintervorbereitungen

  • Bootsbatterie regelmäßig laden
  • Kontakte und Co. kontrollieren und fetten
  • Gasflasche ausbauen
  • Wichtiges aus der Inneneinrichtung mitnehmen
  • Persenning anbringen
  • Segel runternehmen, waschen, ggf. reparieren und trocken einlagern

Jetzt haben Sie einen ersten Überblick, wie das Boot einwintern gelingt und worauf Sie achten sollten. Bei weiteren Fragen oder einer Beratung zu unserem Yachtmanagement nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf.

+385 (0)99 709-4455

Jurjevgradska 2, Marina Tribunj HR-22212 Tribunj, Croatia

Erhalten Sie exklusive Inhalte und spezielle Yacht Angebote!

Folge Merk&Merk

Jetzt für WhatsApp Newsletter anmelden und ein GRATIS SVB Kartenspiel sichern!

  • Bestellungen
  • Gespeicherte Ratgeber
  • Mein Skipper-Profil
  • Mein Boot auf Portmaps.com
  • Allgemeine Einstellungen:
  • Newsletter & Benachrichtigungen
  • NEU WhatsApp & SMS
  • Wunschliste
  • Vergleichsliste

Fehlen Ihnen Artikel, die Sie bereits in Ihren Warenkorb gelegt haben? Melden Sie sich an, um Ihre gespeicherten Artikel zu sehen.

  • Ersatzteile
  • SVB@Youtube
  • Boot neu lackieren & reparieren
  • So bereiten Sie Ihr Boot auf das Winterlager vor

So bereiten Sie Ihr Boot auf das Winterlager vor

So bereiten Sie Ihr Boot auf den Winter vor

Die Saison neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und Eigner stehen wie jedes Jahr vor der Aufgabe, ihr Boot winterfest zu machen. In Deutschland überwintern die meisten Boote entweder in der Halle oder Freilager, doch auch die Überwinterung im Wasser ist eine Möglichkeit. Alle Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Winterlager das Beste ist, hängt auch vom Boot selbst, den durchzuführenden Arbeiten und den Versicherungsbedingungen des Bootseigners ab.

Inhaltsverzeichnis

Optionen für das winterlager.

  • Überwintern im Wasser
  • Überwintern an Land

Durchzuführende Arbeiten

  • Mit von Bord nehmen
  • Arbeiten am Unterwasserschiff
  • Anker, Ankerwinde & Ankerkette
  • Tanks & Leitungen
  • Bootsbatterie & Elektrik
  • Sonstige Arbeiten

Einwintern im Wasser

Wie kann ich mein Boot im Wasser überwintern lassen?

Wenn Sie überlegen, Ihr Boot im Wasser überwintern zu lassen, sollten Sie bedenken, dass nicht jeder Hafen dafür geeignet ist. In Gewässern, die von Gezeiten oder sich ändernden Wasserständen beeinflusst werden, kann ein Boot durch im Wasser treibendes Eis beschädigt werden. Wählen Sie für diese Option ausschließlich ruhige Gewässer oder Bereiche mit dauerhafter Strömung, die dafür sorgt, dass Ihr Boot eisfrei bleibt. Für eine Überwinterung im Wasser sollten Sie sicherstellen, dass alle Festmacher noch einwandfrei sind und diese im Zweifelsfall erneuern oder sicherheitshalber verdoppeln, um gegen Durchscheuern und Abrutschen vorzusorgen. Bei der Überwinterung im Wasser sollten Sie, sofern möglich, regelmäßig nach Ihrem Boot schauen.

Was gibt es beim Überwintern an Land zu beachten?

Wenn Sie sich für das Überwintern an Land entscheiden, besteht die Wahl zwischen einer Lagerung in der Halle oder im Freilager. Der Vorteil der Lagerung Ihres Bootes in der Halle liegt auf der Hand: das Boot steht geschützt und ist nicht der Witterung ausgesetzt. Auch vor Diebstahl ist es hier besser geschützt. Der Nachteil: ein Hallenstellplatz ist in manchen Gegenden rar gesät und nur schwer zu bekommen. Zudem ist ein solcher Überwinterungsplatz deutlich teurer als die Überwinterung im Freien.

Wenn finanziell oder organisatorisch die Unterbringung in einer Halle nicht möglich ist, kann das Boot auch draußen, mit einer guten Plane oder Persenning abgedeckt, überwintern. Empfehlenswert für den Winter sind Planen mit einer Gewebestärke von 150-250g/m². Wichtig ist, dass die Abdeckung groß und breit genug ist, um auch unterhalb des Bootes verschnürt und festgezurrt zu werden, so dass das Boot gut geschützt ist und dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche geboten wird. Gleichzeitig muss auf eine gute Luftzirkulation unter der Plane geachtet werden. Neben dem finanziellen Vorteil hat eine Überwinterung im Freien auch den Vorteil, dass Sie in der Regel jederzeit Zugang zu Ihrem Boot haben und entweder im Herbst oder im Frühjahr bei gutem Wetter Arbeiten am Boot durchführen können, ohne sich an mögliche Hallenöffnungszeiten halten zu müssen. Der Nachteil: auch wenn das Boot gut unter einer Plane geschützt ist, sollte man regelmäßig danach sehen, um sich zu versichern, dass die Plane gerade nach Unwetter und starkem Wind nicht verrutscht oder beschädigt worden ist.

Für beide Optionen der Lagerung an Land ist es essenziell, Ihr Boot vor dem Einlagern komplett trocknen zu lassen und das Boot auf einem Gestell zu lagern, das hoch genug ist, damit Kälte und Feuchtigkeit vom Boden dem Bootsrumpf nichts anhaben können. Vor allem im Freilager ist hierbei eine entsprechende Fixierung wichtig.

Einwintern an Land

Gut eingedeckt

Bild von Hochleistungs-Abdeckplane 250 g/qm

Zusammenfassung Überwinterungsort

  • Im Wasser: Prüfen Sie, ob Ihr Heimathafen dafür geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Festmacher noch einwandfrei sind. Schauen Sie regelmäßig nach Ihrem Boot.
  • An Land: Wählen Sie zwischen Halle oder Freilager. Decken Sie Ihr Boot gut ab und bieten Sie wenige Angriffsfläche für Wind und Wetter.

Was sollte ich vor dem Einwintern mit von Bord nehmen?

Egal, ob Sie sich für das Überwintern im Wasser, in der Halle oder im Freilager entscheiden - nehmen Sie alles, was Sie anderswo trocken und warm lagern können, mit von Bord. Das gilt ganz besonders für Lebensmittel und Getränke, Textilien und Bücher bzw. Papier. Neben Bettwäsche und Schlafsäcken sollten möglichst auch Matratzen und Polster auf dem heimischen Dachboden oder im trockenen Keller gelagert werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist es empfehlenswert, Matratzen und Polster aufzustellen, also hochkant zu lagern, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Sie nicht vergessen, folgende Dinge vor dem Winterlager mit von Bord zu nehmen:

Sicherheitsausrüstung (Rettungswesten, Rettungsinsel, Feuerlöscher) Viele Feuerlöscher sind nicht frostbeständig. Die Winterpause ist zudem der ideale Zeitpunkt, um Wartungstermine für Rettungswesten und Rettungsinseln wahrzunehmen. Rettungsmittel sollten unbedingt mit Süßwasser abgespült und von Salzrückständen befreit werden.

Tauwerk Auch Tauwerk sollte vor der Einlagerung mit Süßwasser gespült werden und anschließend komplett durchtrocknen. Dabei können Sie das Material gleichzeitig auf Beschädigungen prüfen. Anschließend kann das Tauwerk für die Winterlagerung einfach locker aufgeschossen aufgehängt werden. Eine Lagerung in einem Sack ist nicht empfehlenswert. Hierbei kann die Festigkeit des Taus beeinträchtigt werden. Tauwerk abgenutzt?

Wertgegenstände Je nachdem, wie sicher die Umgebung Ihres Winterlagers ist, sollten Sie auch darüber nachdenken, elektronische Geräte abzumontieren und mit von Bord zu nehmen, um Diebstählen entgegenzuwirken.

Segel Spülen Sie Ihre Segel nach der letzten Nutzung gründlich mit Süßwasser und lassen Sie sie vollständig durchtrocknen. Erst dann entfernen oder entspannen Sie die Latten und rollen oder falten das Segel. Achten Sie darauf, ob das Segel Beschädigungen aufweist, die es zu flicken gilt. Die Segel sollten anschließend trocken und nicht zu kalt gelagert werden und genügend Platz haben, also am besten obenauf im Regal liegen.

Gasflaschen Nehmen Sie sämtliche Gasflaschen mit von Bord und überprüfen Sie die Lenzöffnungen des Gaskastens auf Verstopfungen.

Den Inhalt der Backskisten Entleeren Sie die Backskisten Ihres Bootes vor der Wintereinlagerung Ihres Bootes komplett, um sicherzustellen, dass weder wertvolle Gegenstände, noch Dinge, die über den Winter Schaden nehmen könnten oder Ungeziefer anlocken können, an Bord verbleiben.

Alles für's Segel

Bild von Segel- und Gewebereiniger

Wie sollte ich mein Boot vor dem Winterlager reinigen?

Dem Rumpf, der das Boot die ganze Saison über Wasser trägt und währenddessen wenig Pflege erhält, sollte während den Vorbereitungen auf das Überwintern an Land besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sobald das Schiff aus dem Wasser ist, sollte das Unterwasserschiff von Algen und Muscheln befreit werden. Dies ist am einfachsten mit dem Hochdruckreiniger zu erreichen. Gleichzeitig kann damit lose Farbe vom restlichen Rumpf entfernt werden und das Deck sowie die Persenning gereinigt werden. Sollte kein Hochdruckreiniger vorhanden sein, können Sie die Reinigung auch per Hand vornehmen. Vorsicht ist bei der Reinigung der Persenning und dem Deck mit dem Hochdruckreiniger geboten. Sollte die Persenning schon etwas in die Jahre gekommen sein, könnte der Druck zu groß sein und sie könnte Schäden davontragen. Tipp: Halten Sie Abstand zu Ihrer Persenning und Ihrem Deck mit dem Hochdruckreiniger! Teak-Decks und speziell beschichtete Decksoberflächen z.B. mit KIWI Grip sollten nicht mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Ein Gilbentferner und spezielle Reinigungsmittel für Boote erleichtern die Reinigung des Rumpfes und stellen im Gegensatz zu haushaltsüblichen Reinigungsmitteln die biologische Abbaubarkeit sicher. Achten Sie beim Reinigen des Bootes auch besonders auf den Schiffspropeller. Dieser ist oft stark bewachsen, was die Leistung des Bootes beeinträchtigt. Auch das Flügelrad der Logge und der Echologeber sollten gereinigt und in ihrer Funktion überprüft werden. Reinigen Sie auch Deck und Persenning mit dem Hochdruckreiniger und vergessen Sie nicht, auch sämtliche Fender mit Süßwasser zu spülen, um eine Salzkruste zu vermeiden.

Bild von Polyesterreiniger SHIP CLEAN

Welche Arbeiten sollten am Unterwasserschiff vor dem Winterlager durchgeführt werden?

Wenn der Rumpf gereinigt ist, sollten Sie das gesamte Unterwasserschiff auf Schäden kontrollieren. Kleinere Beschädigungen können Sie selbst mit Spachtelmasse ausbessern. Achtung: der Rumpf sollte dazu unbedingt richtig durchgetrocknet sein. Bei größeren Schäden oder Osmose Bläschen sollten Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzuziehen. Überprüfen Sie auch den Zustand der Opferanoden und tauschen Sie diese wenn nötig aus. Die klimatischen Bedingungen im Herbst sind ideal, um bereits vor der Winterpause das Antifouling zu erneuern. Die meisten Antifoulings können ohne Probleme ein halbes Jahr vor dem erneuten Zuwasserlassen des Bootes gestrichen werden. Dies sollten Sie auf jeden Fall auf dem Produktdatenblatt des jeweiligen Antifoulings prüfen. Eine genaue Anleitung zum Auftragen von Antifouling inklusive Erklärung in Videoform finden Sie in unserem Antifouling-Ratgeber . Spachtelmasse und Reparatursets für Boote » Anoden für Bootsrumpf und Wellenanlage » Antifouling »

Wie sind Anker, Ankerwinde und Ankerkette für das Winterlager zu pflegen?

Wenn Sie dabei sind, den Bootsrumpf für das Winterlager mit dem Hochdruckreiniger zu säubern, sollten Sie dabei auch Anker und Ankerkasten genügend Aufmerksamkeit zukommen lassen, um beide von Schmutz und Salzrückständen zu befreien. Kontrollieren Sie auch die Ankerkette und Wirbelschäkel auf Beschädigungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Auch die Ankerwinde sollte gereinigt und ggf. gefettet werden. Sollten Sie Ölrückstände auf Ihrem Deck in der Nähe Ihrer Winde finden, dann kann dies ein Zeichen dafür sein, dass diese Öl verliert. Prüfen Sie daher unbedingt den Ölstand Ihrer Ankerwinde.

Anker, Ankerwinde und Ankerkette für das Winterlager pflegen

Alles für Ankerketten

Bild von Qualitäts-Ankerkette, verzinkt

Wie kann ich Tanks & Leitungen an Bord für den Winter vorbereiten?

Jegliches Wasser an Bord sollte bei der Vorbereitung auf den Winter entfernt werden, da durch gefrorenes Wasser in Tanks oder Leitungen Schäden am Boot entstehen können. Wasser in Trinkwassertank, Außendusche und Boiler (hat meist einen eigenen Ablass) sollten abgelassen werden. Vergewissern Sie sich, ob es am Tank und an der Pumpe noch weitere Ablassventile gibt. Nach dem Ablassen des Wassers sollte der Trinkwassertank gesäubert und anschließend mit einem nicht toxischen Frostschutzmittel, das für Trinkwassersysteme geeignet ist, gefüllt werden. Lassen Sie Wasserhähne und Dusche so lange laufen, bis das gefärbte Wasser aus den Hähnen läuft. Zur Sicherheit sollten Sie alle Hähne und Seeventile offen lassen. Falls sich noch Restwasser in den Leitungen befindet, kann dieses ablaufen und sich beim Gefrieren ungehindert ausdehnen und es entstehen keine Schäden. Alternativ können Trinkwasserpumpen auch komplett ausgebaut und frostfrei gelagert werden.

Auch die Toilettenanlage sollte entwässert und der Fäkalientank geleert und gereinigt werden, um Schäden durch Frost vorzubeugen. Wie auch beim Trinkwassertank sollte das WC mit Frostschutzmittel gefüllt werden und anschließend so lange gepumpt werden, bis die farbige Flüssigkeit aus dem Ausfluss kommt. So kann sichergestellt werden, dass sich das Frostschutzmittel in der Pumpe verteilt.

Prüfen Sie vor dem Winter sämtliche Schläuche auf Risse und tauschen Sie diese wenn nötig aus. Werfen Sie auch einen Blick auf die Schlauchschellen.

Wasser- & Ölreste in der Bilge sollten für die Wintereinlagerung des Bootes entfernt werden. Für das Entfernen der Ölreste eignen sich Ölbindetücher am besten. Die Bilge sollte anschließend trockengewischt und die Bodenbretter hochgestellt werden, so dass sie gut belüftet wird.

Alles für Wasser & Tank

Bild von Wassertank Super Reiniger

Schläuche und Schlauchschellen

Bild von Trinkwasser-Schlauch

Was tun mit Bootsbatterie & Bootselektrik im Winter?

Die Lebensdauer von Bootsbatterien kann durch Entladung und Kälte enorm verkürzt werden. Entladene Batterien können zudem bei starkem Frost platzen. Um dies zu vermeiden, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Es ist empfehlenswert, die Bootsbatterien in den Wintermonaten von Bord zu nehmen und an ein modernes Erhaltungsladegerät im Warmen anzuschließen. Werden die Batterien an einen Batterietrainer angeschlossen, können sie am Netz bleiben. Wenn Ihre Batteriebänke zu schwer sind, um sie aus dem Boot zu entfernen, lassen Sie das Boot am Landstrom angeschlossen und schalten Sie sämtliche andere Schaltkreise ab.

Wenn Sie keinen Zugang zu Landstrom haben: lassen Sie Ihre Batterien nur vollständig geladen auf dem Boot und säubern Sie den Bereich rund um die Batteriepole. Durch die Reinigung werden Kriechströme und eine daraus folgende Entladung verhindert. Kontrollieren Sie die Säuredichte der Batterien mindestens alle 2-3 Monate und laden Sie sie bei Bedarf wieder auf. Wartungsfreie Gel-Batterien können lange Standzeiten bei niedrigen Temperaturen problemfrei überstehen.

Kleine Batterien und Akkus aus Rauchmeldern, Uhren, Handlampen und Hand GPS-Geräten sollten Sie komplett ausbauen und zum Saisonstart wieder einsetzen oder durch frische ersetzen, da diese Batterien nicht auslaufsicher sind. Prüfen Sie zu dieser Gelegenheit auch gleich die Funktion von Gas- und Rauchmeldern und vereinbaren Sie, falls nötig, Prüftermine.

Prüfen Sie bei einem Segelboot die Mastelektrik und fetten Sie Kontakte mit Vaseline und schützen sie vor Wasser. Schalter, Sicherungen, Kabel und Kontakte an Bord sollten auf Korrosion und die Bootsbeleuchtung auf einwandfreie Funktion geprüft werden.

Batterietester & alles für Ihren Landanschluss

Bild von Batterietester

Wie bereite ich meinen Bootsmotor auf das Winterlager vor?

Zum Einwintern des Bootsmotors müssen eine ganze Reihe von Aufgaben, von Öl- und Filterwechsel bis hin zum Einwintern des Kühlsystems, erfüllt werden. Am besten beginnen Sie damit schon, wenn das Boot noch im Wasser liegt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihren Dieselmotor winterfest zu machen, erhalten Sie in unserem Ratgeber .

Welche Aufgaben gibt es sonst noch vor dem Winterlager an Bord zu erledigen?

Reinigen Sie vor dem Einlagern gründlich den Kühlschrank des Bootes und stellen diesen ab. Die Kühlschranktür sollten Sie, genau wie weitere Türen und Schränke auf dem Boot, über den Winter offen stehen lassen. Öffnen sollten Sie auch sämtliche Seeventile, nachdem Sie diese auf festen Sitz und Korrosion geprüft und gefettet haben. Schließen sollten Sie hingegen alle Schotten und Bullaugen, so dass sie dicht sind, aber trotzdem ein Luftaustausch stattfindet. Handlenzpumpen sollten gespült und die Membran auf Risse kontrolliert werden. Membranpumpen lassen Sie zusätzlich kurz trockenlaufen und schützen die Membran nach Überprüfung mit einer dünnen Glyzerinschicht.

Auf Segelbooten sollten Sie Rigg und Kiel inspizieren: Terminals, Püttings, Wanten, Splinte und Bolzen müssen auf Haarrisse und Korrosion geprüft & wenn nötig ersetzt werden. Alles, was Sie zum Einlagern von Rigg und Takelage wissen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber .

So wintern Sie Ihr Schlauchboot ein

Sofern Ihr Schlauchboot Einlegeböden hat, sollten diese vor dem Winterlager aus dem Boot entfernt werden. Blasen Sie alle Schläuche des Bootes auf und reinigen Sie es mit milder Seifenlauge oder einem speziellen Schlauchbootreiniger spülen Sie das Boot anschließend sorgfältig mit Frischwasser. Es dürfen keine Rückstände im oder am Boot verbleiben, die die Bootshaut verletzen. Entfernen Sie Öl- oder Teerflecken und suchen Sie das Schlauchboot nach Schäden ab. Kleine Schäden können Sie selbst reparieren, größere Schäden sollten Sie einem Fachmann überlassen. Schadhafte Holzteile können mit Bootslack versiegelt werden. Schrauben Sie die Inneneile der Ventile heraus und reinigen Sie diese mit Wasser. Prüfen Sie die Ventildichtungen und erneuern Sie diese wenn nötig. Lagern Sie Ihr Schlauchboot im Winter am besten leicht aufgeblasen an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort.

Alles für's Schlauchboot

Bild von Schlauchbootpflege

Zusammenfassung Vorbereitung Winterlager

  • Nehmen Sie alles mit von Bord, was warm und trocken gelagert werden muss.
  • Befreien Sie Ihren Rumpf, Anker, Ankerwinde und Ankerkette von Algen und Muscheln und prüfen diesen auf Beschädigungen.
  • Bereiten Sie Ihren Tank und Ihre Leitungen auf den Frost vor.
  • Wenn möglich, nehmen Sie Ihre Bordbatterie von Bord oder schließen Sie diese an den Landstrom an.
  • Führen Sie einen Öl- und Filterwechsel bei Ihrem Motor durch.
  • Sonstige Aufgaben: Kühlschrank reinigen und abschalten, Türen und Schränke zum Lüften offen stehen lassen, Seeventile öffnen usw.

Teilen Sie unseren Guide auf Social Media

  • Rundstahlketten
  • Anschlagketten
  • Aufhängeglieder und Aufhängeköpfe
  • Verkürzungen und Verkürzungskombinationen
  • Verbindungsglieder
  • Anschlagpunkte
  • Hebezug/Hebezug-Trolley
  • Edelstahl-Ankerketten
  • Anker-Twister
  • Nautic-Schäkel

Tipps zum Einwintern Ihrer Yacht

MACHEN SIE IHRE YACHT SOWOHL FÜRS AUßEN- ALS AUCH FÜRS HALLENLAGER WINTERFEST

Der nächste Winter steht kurz bevor. Wie sieht es mit Ihrer Yacht aus? Ist sie fit für die kalte Jahreszeit?

SO VERMEIDEN SIE FROSTSCHÄDEN AN IHRER YACHT

Machen sie ihre yacht sowohl fürs außen- als auch fürs hallenlager winterfest.

Sobald die Temperaturen unter den Nullpunkt sinken, steigt die Gefahr von Frostschäden – ob im Freilager oder in der Halle. Sorgen Sie nun vor, um genau das zu vermeiden.

Mit unseren Tipps und Ratschlägen machen Sie Ihre Yacht rundum winterfest und bereiten sie damit auch zugleich bestens für die nächste Saison vor.

Unsere Empfehlung: Drucken Sie sich unsere Checkliste ( hier zum Downloaden ) einfach aus und haken Sie die für Sie wichtigen/zutreffenden Punkte ab. So stellen Sie sicher, dass Sie nichts übersehen haben.

GRUNDLEGENDE WINTERVORBEREITUNGEN

  • Wassertank ablassen und reinigen, um Schäden durch gefrierendes (und sich daher ausdehnendes) Wasser zu vermeiden.
  • Boiler und Außendusche ablassen.
  • WICHTIG: Ventile an Tank und Pumpe ablassen.
  • Fäkalientank ablassen und reinigen.
  • Polster und Matratzen ab- bzw. herausnehmen oder aufstellen, um Feuchteschäden wie Schimmel oder Stockflecken zu vermeiden.
  • Sämtliche Gasflaschen entfernen und für ordnungsgemäße Winterlagerung sorgen.

DIE YACHT TECHNISCH WINTERFEST MACHEN

  • WICHTIG: Dieseltanks vollständig auffüllen. (Erläuterung: Dieseltanks keinesfalls leeren, weil sich über den Winter Kondenswasser bildet, das sich dann beim erneuten Befüllen des Tanks an der Oberfläche ablagert – des Weiteren empfehlen wir, von der Verwendung von Additiven abzusehen, da diese ggf. zu Verunreinigungen in den Zu-/Abläufen führen können.)
  • Motoröl und Ölfilter wechseln.
  • Motor überprüfen und ihn ggf. mit Frostschutz winterfest machen.
  • Impeller kontrollieren und ersetzen, sollte er Schäden aufweisen.
  • Luftfilter auf Verschmutzungen hin kontrollieren und reinigen.
  • Keilriemen prüfen und ersetzen, sollte er Risse und/oder Ausfransungen aufweisen.
  • Batterie aufladen bzw. abklemmen und aufladen – Batterie an warmem, trockenem Ort lagern. WICHTIG: Lithium-Ionen-Batterien aufgrund potentieller Brandgefahr und Versicherungsschutzgründen unbedingt ausbauen und separat lagern.
  • Opferanoden ggf. erneuern.

DIE YACHT AN DECK UND RUMPF WINTERFEST MACHEN

  • Bilge lenzen.
  • Winschen reinigen und fetten.
  • Muscheln und Algen vom Rumpf entfernen, z.B. mit einem Hochdruckreiniger.
  • Masten: Unten geöffnete Masten mit robustem Material (z.B. Plastikplanen) füllen, um das Einnisten von Tieren zu vermeiden.
  • Ankerkette und Ankerkasten von Salzrückständen und anderweitigen Verschmutzungen reinigen.
  • Kette, Wirbelschäkel und Sorgleine kontrollieren.
  • Ankerwinde reinigen und fetten.
  • Propeller überprüfen und reinigen.
  • Unterwasseranstrich ggf. erneuern, idealerweise mit einem entsprechenden Antifouling-Auftrag.
  • Trockene Lagerung von Segeln und Tauwerk sicherstellen.
  • Bei Wintervorbereitungen bei trockenem Wetter Luken und Türen zum Durchlüften geöffnet lassen.
  • Yacht zum Schluss mit einer passenden Schutzplane abdecken.

Gibt es noch Punkte, auf die wir hier nicht eingegangen sind, Sie aber interessant oder auch wichtig finden? Schreiben Sie uns an – sehr gerne gehen wir auf die von Ihnen gewünschten Themen ein und ergänzen unseren Beitrag bzw. unsere Liste entsprechend.

segelyacht winterfest machen

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie eine individuelle Beratung? Gerne helfen wir Ihnen bei allen Anliegen weiter.

Ketten Wälder GmbH  ǀ  Im Gewerbegebiet 5  ǀ  83093 Bad Endorf  ǀ  DEUTSCHLAND

+49 (0)8053 2029-0   ǀ  [email protected]

  • Datenschutz
  • Cookie-Verwaltung

Sie verwenden einen veralteten Browser. Es können Darstellungsfehler und technische Probleme auftreten. OK, SCHLIESSEN

  • myAXA Login
  • Übersicht Angebote
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Gegenstände & Elektronik
  • Wertsachenversicherung
  • Mietkaution
  • Gebäudeversicherung
  • Hausbau-Versicherungen
  • Autoversicherung
  • Motorradversicherung
  • Reiseversicherung
  • Bootsversicherung
  • Luftfahrzeugversicherung
  • Mietwagenversicherung
  • Meine Pensionskasse (2. Säule)
  • Private Vorsorge (3. Säule)
  • Geld anlegen
  • Invalidität & Tod absichern
  • Pensionierung planen
  • Rechtsschutzversicherung
  • Cyberversicherung privat
  • Zahlungsschutzversicherung
  • Zusatzversicherung
  • Grundversicherung vergleichen
  • Abredeversicherung
  • Unfallversicherung für Hausangestellte
  • Prämienrechner
  • Übersicht Schaden
  • Schadenfall wie weiter?
  • Schaden melden
  • Schadeninformationen nachreichen
  • Kundenportal
  • Übersicht Kontakt & Services
  • Allgemeiner Kontakt
  • Kritik und Lob
  • Whistleblowing Meldestelle
  • Adress- oder Namensänderung
  • Vertrag anpassen
  • Vertrag kündigen
  • Berater/in wechseln
  • Zahlungsaufschub und Ratenzahlung
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Download-Center
  • AIA / FATCA
  • Internationale Versicherungskarte
  • Versicherungsnachweis bestellen
  • Parkscheibe und Europäisches Unfallprotokoll
  • Übersicht Blog
  • Wohnung und Haus
  • Recht und Justiz
  • Sicherheit auf der Strasse
  • Reisen und Freizeit
  • Familie absichern
  • Altersvorsorge
  • Familie und Kind
  • Gesundheitsvorsorge
  • Tipps und Tricks
  • Privatkunden
  • Unternehmenskunden

segelyacht winterfest machen

Boot richtig einwintern

Nach einem langen Sommer voller Genuss auf dem Wasser ist es an der Zeit, das Boot für die kalten Monate vorzubereiten. Das Boot richtig einzuwintern ist entscheidend: Wer das Winterlager vernachlässigt, dem droht in der nächsten Bootssaison ein böses Erwachen.

Ein Segel- oder Motorboot einzuwintern, ist mühsam und zeitaufwändig. Aber wichtig! Ohne passende Massnahmen wird’s sonst schnell teuer. Gerade Anfängerinnen und Anfänger unterschätzen diesen Aufwand oft und müssen dann im Frühling kostspielige Reparaturen vornehmen. Wir haben Daniel Lindemann, unseren Spezialisten für Bootsversicherungen, befragt und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Boot in 6 Schritten winterfest machen. 

Schritt 1: Einen Winterplatz fürs Boot finden

Für das Winterlager Ihres Boots haben Sie drei Optionen zur Auswahl:

  • Boot in der Halle einwintern

Die beste Option ist, das Boot im Winter in einer geheizten Halle unterzubringen. In der Halle ist das Boot perfekt vor Wind, Wetter und Feuchtigkeit geschützt. Der einzige Nachteil sind die damit verbundenen Kosten.

  • Boot draussen an Land einwintern

Mit einer guten Plane abgedeckt kann das Boot auch draussen überwintern. Achten Sie darauf, das Boot auf einem Gestell zu lagern, das hoch genug ist, damit Kälte und Feuchtigkeit den Bootsrumpf nicht beschädigen.

  • Boot auf dem Wasser einwintern

Das Winterlager auf See durchzuführen ist die günstigste Option. Und Sie können Ihr Boot bei Bedarf jederzeit nutzen. Es gibt aber auch Nachteile: So drohen in kalten Wintern Frostschäden und Sie verpassen die beste Zeit, um Reparaturen vorzunehmen. Zudem kommen Sie nicht darum herum, nach Stürmen und Unwettern jedes Mal zu überprüfen, ob bei Ihrem Boot noch alles in Ordnung ist.  

Um Ihr Boot winterfest zu machen, müssen Sie es unbedingt mit einer Plane schützen – egal ob an Land oder auf dem Wasser. Achten Sie dabei darauf, dass unter der Plane genügend Luft zirkulieren kann, weil sich sonst Kondenswasser und Schimmel bilden können.

Schritt 2: Wasser komplett entfernen

Die Hauptgefahr beim Booteinwintern besteht darin, dass sich Restwasser beim Gefrieren ausdehnt. Dann ist das Risiko gross, dass Leitungen und Tanks unter dem hohen Druck platzen. Um das zu vermeiden, muss sämtliches Wasser in Wassertank, Aussendusche und Boiler abgelassen werden – das Gleiche gilt für die Bordtoilette. Nach dem Ablassen des Wassers wird der Wassertank mit Frostschutzmittel gefüllt. Das Frostschutzmittel sollte explizit für Trinkwassersysteme geeignet sein. 

Das ganze Wasser abzulassen ist der zentrale Punkt bei der Bootsvorbereitung auf den Winter. Denken Sie daran, Ihr Boot im Winter regelmässig auf mögliche Schäden hin zu kontrollieren. Daniel Lindemann, Spezialist für Bootsversicherungen bei der AXA

Schritt 3: Boot richtig reinigen

Vor dem Winterlager gilt es insbesondere, Rumpf und Unterwasserschiff intensiv zu reinigen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich Propeller und Deck von Algen befreien. Auch den Anker und die Ankerkette sollten Sie von Schmutz befreien. Am schnellsten geht diese Putzaktion mit einem Hochdruckreiniger. Aber Achtung: Je nach verbautem Material beim Rumpf darf kein Hochdruckreiniger verwendet werden. Kleinere Beschädigungen am Rumpf werden mit einer speziellen Spachtelmasse ausgebessert. Für den Innenraum genügt ein Allzweckreiniger. 

segelyacht winterfest machen

Schritt 4: Batterie und Elektronik überprüfen

Laden Sie den Akku der Bootsbatterie vollständig auf, bevor Sie alles winterfest machen. Wenn möglich, sollten Sie die Batterie ausbauen und an ein Erhaltungsladegerät stellen. Denn die Lebensdauer von Bootsbatterien wird durch Entladung und Kälte stark verkürzt. Falls Sie die Batterie nicht ausbauen können, müssen über den Winter alle Schaltkreise im Boot ausgeschaltet werden.

Überprüfen Sie ferner alle Schalter, Sicherungen und Kabel, um Korrosionen und Kurzschlüsse zu verhindern. Elektronische Gegenstände und Gerätebatterien beziehungsweise Akkus gilt es von Bord zu holen. Anders sieht es beim Elektrosystem des Boots aus – dieses bleibt am besten, wo es ist.

Schritt 5: Bootsmotor pflegen

Motordefekte entstehen wegen Rost und Frost meist im Winter. Deshalb ist es ratsam, Motorenöl und Ölfilter vor dem Einwintern auszutauschen. Der Ölwechsel wird am besten durchgeführt, wenn sich das Boot noch auf See befindet. Besonders wichtig beim Boot im Winter ist, dass kein Wasser im Kühlkreislauf gefriert, um Frostschäden im Motor zu vermeiden. Um das zu gewährleisten, kann man entweder das Wasser aus dem Motor ablaufen lassen oder ein geeignetes Frostschutzmittel verwenden.

Schritt 6: Winter sinnvoll nutzen

Das Winterlager bietet die perfekte Möglichkeit, um Ihr Boot wieder fit zu machen: Nun können Sie alle (kleineren) Reparaturen vornehmen, die Sie durchs Jahr vor sich hergeschoben haben. Auch die Bootsausrüstung (Feuerlöscher, Rettungswesten etc.) können Sie über die kalten Monate warten lassen. 

Beachten Sie

Denken Sie daran, Ihr Boot im Wasser oder an Land im Winter regelmässig auf mögliche Schäden hin zu kontrollieren – insbesondere nach einem Sturm, heftigem Regen oder Schneefall. Denn oft ist die Persenning undicht oder wird durch Schneedruck beschädigt, so dass Wasser oder Schnee eindringen können. 

segelyacht winterfest machen

Leinen los für eine sichere Fahrt

Als Bootshalter stehen Sie bei einem Schadenfall zu Wasser oder zu Land in der Verantwortung. Sie entscheiden selbst, was Sie für Ihre Sicherheit an Deck brauchen

Geschrieben von:

segelyacht winterfest machen

Géraldine Mathys

Géraldine Mathys ist Themenmanagerin bei der AXA und recherchiert für Sie spannende Inhalte rund um Mobilität und Start-ups. Zudem verrät sie Ihnen regelmässig hilfreiche Tipps und Tricks.

Verwandte Artikel

segelyacht winterfest machen

AXA & Sie

Axa weltweit, in kontakt bleiben.

Zur Startseite wechseln

  • Winterlager Ratgeber anzeigen

Vorbereitung des Bootes auf das Winterlager

Sind die warmen Monate vorbei, so tut sich für die meisten Bootseigner und -eignerinnen auch die Frage nach dem richtigen Winterlager für die Segeljacht oder das Motorboot auf. Denn sobald die Temperaturen auf Minusgrade sinken, sollte das Boot vor witterungsbedingten Schäden geschützt und für die neue Segelsaison vorbereitet werden. Wie Sie hierbei vorgehen und was es alles zu beachten gilt, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst.

segelyacht winterfest machen

1. Den richtigen Ort für das Winterlager wählen

Bei der Wahl des passenden Winterlagers spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: So möchten einige lediglich ihr Boot einlagern und erst im Frühjahr wieder Klarschiff machen. Andere nutzen die kühle Jahreszeit, um an Ihrem Boot verschiedene Bootsreparaturen durchzuführen oder neue Antifoulings aufzutragen.

segelyacht winterfest machen

2. Überwintern an Land oder im Wasser?

Das Boot im Wasser überwintern zu lassen ist in der Regel eine preisgünstigere Variante, die dem Geldbeutel zugutekommt. Hierdurch können Kosten beim Kranen und Hallenplatz vermieden werden. Zudem besteht im Spätherbst und in milderen Wintern weiterhin die Möglichkeit, die nun leeren Segelreviere zu erkunden . Mit der richtigen Segelbekleidung und Bootsheizung unter Deck sind Sie hierfür bestens ausgestattet.

Was beim Überwintern im Wasser natürlich fehlt, ist die Möglichkeit, das Unterwasserschiff genauer zu überprüfen und für die kommende Saison aufzubereiten. Auch die Wetterlage muss stets im Blick behalten und entsprechend schnell gehandelt werden. Daher stellen Lagerplätze an Land eine sicherere Alternative dar. Hier kann das Boot umfänglich wieder auf Vordermann gebracht werden.

3. Boot einwintern im Freilager oder in der Halle?

segelyacht winterfest machen

Haben Sie sich für ein Winterlager an Land entschieden, bleibt noch die Frage nach dem gewünschten Lagerplatz. Es gibt die kostenintensivere Möglichkeit, sein Schiff in einer mitunter auch beheizten und trockenen Halle oder im Außenbereich von Verein oder Werft aufzubocken. Letztere Variante ist preiswerter und bindet Ihre Reparaturen auch an die Wetterlage. Bei einem Hallenplatz hingegen sind Sie flexibler, müssen aber in der Regel auch tiefer in die Tasche greifen.

4. Gegenstände vor dem Einwintern vom Boot entfernen

segelyacht winterfest machen

5. Segel und Tauwerk reinigen

Damit Sie in der nächsten Saison direkt Ihre Segel hissen und lossegeln können, sollten diese gründlich mit Süßwasser gereinigt und anschließend ordentlich getrocknet werden. Erst anschließend können sie zusammengefaltet und vor Kälte geschützt gelagert werden. Auch sämtliches Tauwerk ist mit Süßwasser von Salzrückständen zu befreien. Im Anschluss kann das durchgetrocknete Material auf Schädigungen kontrolliert und das Tauwerk aufgeschossen werden.

6. Wassertanks und Leitungen an Bord entleeren

segelyacht winterfest machen

Ähnlich verhält es sich mit der Bootstoilette und dem Fäkalientank. Diese werden ebenfalls geleert und gereinigt. Die Bordtoilette muss zudem ebenfalls mit einem Frostschutzmittel gefüllt werden. Mit einem letzten Blick in die Bilge sollten vor dem Winterlager sämtliche Wasser- und Ölreste mit einem Schwamm oder Tuch aufgenommen werden. Wenn sie trocken ist, können Sie die Bodenbretter der Bilge für eine gute Belüftung aufstellen.

segelyacht winterfest machen

7. Bootsrumpf und Unterwasserschiff für das Winterlager aufbereiten

Ist klar, wie und wo das Boot überwintern soll, können die Arbeiten an diesem geplant werden. Sofern Sie Ihr Segelboot oder die Motoryacht trockenlegen und das Boot aufbocken, können umfassendere Arbeiten an Rumpf und Unterwasserschiff durchgeführt werden. Hierbei ist zunächst eine gründliche Bootsreinigung als auch ein vollständiges Trocknen zu empfehlen. Im Anschluss daran können Sie das Unterwasserschiff auf Schäden kontrollieren und kleinere Beschädigungen am Boot ausbessern. Hierfür eignet sich der Einsatz von Spachtelmasse. Wenden Sie sich unbedingt an Fachpersonal, wenn Ihnen größere Schäden oder Osmosebläschen auffallen.

segelyacht winterfest machen

8. Was mache ich im Winterlager mit der Bordelektrik?

Auch die Bordelektrik sollte möglichst winterfest gemacht werden. Das bedeutet nicht, dass vernetzte Geräte entfernt werden müssen, da deren Verbindungen sonst gegebenenfalls beschädigt oder gegen Korrosion unwirksam werden. Vielmehr sollten Sie darauf achten, Bildschirme und Geräte mit passenden Abdeckungen zu versehen. Diese bieten zuverlässigen Schutz vor Verstauben und Beschädigung. Schalter und Sicherungskästen hingegen können Sie mit sogenannten Konservierungssprays besprühen. Diese schützen vor eindringender Feuchtigkeit sowie Korrosion und wirken pflegend.

Sämtliche Batterien, wie Haus- oder Starterbatterien sollten jedoch bei Saisonende ausgebaut und gewartet werden. Gleiches gilt für batteriebetriebene Handgeräte wie Taschenlampen oder Funkgeräte, sofern Sie diese an Bord überwintern lassen wollen. 

Grundsätzlich gilt : Moderne Technik für Boote ist in der Regel auf mitteleuropäische Temperaturen vorbereitet, sodass hier keine Kälteschäden zu erwarten sind. Einzig Batterien sind regelmäßiger zu überprüfen und gegebenenfalls vom Boot zu entfernen, da diese auslaufen oder bei Frost platzen können.

segelyacht winterfest machen

9. Einwintern von Segelbooten

Segelboote haben einige Bauelemente, die zusätzlich beachtet  werden müssen. Schauen Sie sich insbesondere Rigg und Kiel an. Hier sind die verschiedenen Komponenten auf etwaige Haarrisse zu inspizieren und entsprechend auszutauschen. Sofern möglich, sollte auch die Mastelektrik eingehender untersucht werden, damit diese vor Korrosion oder Kurzschlüssen geschützt is

segelyacht winterfest machen

Das Boot richtig überwintern – optimal geschützt mit hochwertigen Verdeckstoffen

Boot überwintern - Plane blau

Das Jahr neigt sich dem Ende und nach der Bootsaison gibt es auf Motorboot und Segelyacht trotzdem noch einiges zu tun. Damit das Boot ohne Schäden überwintern kann, sind eine Reihe von Vorbereitungen zu treffen. Im Idealfall haben Sie bereits im Herbst mit den durchzuführenden Arbeiten begonnen. Bei Notwendigkeit können so noch rechtzeitig Winterverdeckstoffe repariert oder neu gefertigt werden. Worauf Sie achten sollten, bevor Sie Ihr Boot einwintern, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wann sollte ich mein Boot einwintern?

Spätestens wenn die ersten Frostnächte zu erwarten sind, ist es eine gute Idee, Ihr Boot oder Schiff auf das Winterlager vorzubereiten. Ein geeignetes Boot Winterlager zu finden, ist ein wichtiger Schritt. Überlegen Sie, ob eine Überwinterung in der Halle, im Freilager oder im Wasser an Ihrem gewohnten Liegeplatz besser für Ihr Boot ist. Jede Option der Bootslagerung hat ihre Vor- und Nachteile, die je nach Bootstyp und Standort variieren können.

Wie überwintert man ein Boot?

Die Vorbereitung für die Winterzeit besteht im Wesentlichen aus Reinigung, Prüfung und Instandhaltung. Auf diese Weise können Frostschäden an wichtigen Gerätschaften und empfindlichen Stellen des Bootes vermieden werden. Damit Sie mit gutem Gefühl Ihr Boot winterfest machen , sollten Sie nicht nur die empfindlichen Bereiche im Boot (wie beispielsweise Motor, Wassertanks und Bilgen) reinigen, sondern ebenso alle Systeme und Abdeckungen auf ihre Winterfestigkeit überprüfen. Nur so finden sich mögliche Mängel, die behoben werden müssen. Dasselbe gilt auch für alle vorhanden Bootsplanen – egal ob sie für den Sonnen- oder Witterungsschutz gedacht sind.

Boot im Winterlager – Zeit für einen Rundum Check

Nach der Bootssaison ist vor der Bootssaison – Für Fahrten angebrachte Sonnenschutzstoffe oder Sprayhood benötigen Ihre Aufmerksamkeit. Reinigen und prüfen Sie das Sonnenschutzgewebe, bevor Sie es von Bord nehmen und an einem trockenen Ort einlagern. Die Reinigung bringt auch mögliche Beschädigungen am Gewebe an den Tag. Sollten Sie Risse oder Löcher in Bimini-Top, Sonnensegel oder Sprayhood entdecken, wenden Sie sich am besten an Fachleute. Das erfahrene Team vom PlanenMarkt bietet eine qualitativ hochwertige Planenreparatur , um die Lebensdauer Ihrer Produkte zu verlängern. Sind Ihre Sonnenverdeckstoffe bereits alt und abgenutzt, empfehlen wir den Neukauf. Im Shop bieten wir den passenden Ersatz. So sind Sie für die Sommersaison gerüstet. Alle Produkte fertigen wir hochwertig in unserer hauseigenen Werkstatt nach Maß und individuell. So entstehen langlebige Schutzabdeckungen, die Ihnen auf dem Wasser lange von Nutzen sind. Dank praktischer Befestigungslösungen sind Sonnenschutz und Sprayhood einfach zu montieren und wieder abzubauen.

Das Boot Winterfest machen mit der passenden Persenning

Die einfache Hafenpersenning genügt in der kalten Jahreszeit oft nicht mehr. Das Gewebe ist zwar wetterfest, doch bei drohendem Frost und Kälte ist eine robuste Winterpersenning aus entsprechend dichtem Material die optimale Wahl. Eine gründliche Inspektion und gegebenenfalls Reparatur des Gewebes ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Boot im Winterlager optimal zu schützen. Kleine Risse oder Löcher lassen sich in unserer hauseigenen Werkstatt fachmännisch und professionell reparieren.

Die Zeit ist reif für eine Neuanfertigung?

Bei zu starken Schäden empfehlen wir Ihre Winterpersenning neu fertigen zu lassen, so dass der umfassende Schutz gewährt bleibt. Das Team vom PlanenMarkt berät Sie gern bei der Auswahl des passenden Gewebes. Damit die Persenning passgenau sitzt, nehmen wir millimetergenau Maß und fertigen sie in höchster Qualität. Ganz gleich ob Motorboot oder Segelyacht, eine maßgefertigte Winterpersenning lässt Ihr Boot geschützt überwintern.

Kurze Checkliste Boot winterfest machen

Bevor Sie Ihr Boot für die kalte Jahreszeit abdecken, sollten Sie auch an diese Dinge denken:

  • Motor frostsicher machen (Öl austauschen & Frostschutz-Behandlung)
  • Wassertank leeren, Fäkalientank leeren und mit Frostschutzmittel behandeln
  • Bilgen reinigen
  • Algen und Muscheln vom Boot entfernen (bei Überwinterung an Land)
  • Gegebenenfalls Antifouling erneuern (bei Überwinterung an Land)
  • Anker reinigen
  • Polster an Bord aufrecht stellen oder zuhause einlagern

Einige Gegenstände sollten Sie vor der Winterruhe von Bord nehmen. Dazu gehören Lebensmittel, empfindliche Geräte und in der Regel beim Segelschiff auch die Segel. Ist nicht mit starkem Frost zu rechnen, können letztere aber auch, von einer atmungsaktiven Segelpersenning geschützt, an Bord verbleiben. Überprüfen Sie dann den festen Sitz und Verschlüsse Ihrer Abdeckung, damit ein effektiver Schutz gewährleistet ist.

Wohin mit dem Boot im Winter? Unterbringung in der Winterpause

Ob Sie Ihr Boot an Land oder im Wasser überwintern, ist Ihnen überlassen. Der klare Vorteil bei der Überwinterung an Land: Das Boot steht geschützt und ist nicht der Witterung ausgesetzt. Zudem können Sie Reparaturen an den Stellen vornehmen, die sonst unterhalb der Wasseroberfläche liegen. Sie benötigen dafür jedoch einen Kran, der das Gefährt aus dem Wasser hebt.

Das Winterlager – Was es zu bedenken gibt

Wer die Möglichkeit hat, das eigene Boot auch während der Wintermonate regelmäßig zu kontrollieren, kann es problemlos im Wasser belassen. Beim Winterlager im Freien ist die sichere Abdeckung Ihres Bootes mit einer passgenauen Plane essenziell, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Ist der Liegeplatz weit vom Wohnort entfernt, empfiehlt sich die Überwinterung an Land, vorzugsweise in einer überdachten Halle. In beheizten Hallen kann auch am Boot gearbeitet werden, wenn draußen Minusgrade herrschen. Damit das Boot dort unbeschadet ankommt, ist eine Fahrtenplane für die Reise auf dem Transportfahrzeug sinnvoll. Auch diese fertigen wir gerne für Sie nach Maß. Die Entscheidung, wohin mit dem Boot im Winter, hängt somit von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nähe zum Wohnort, den Kosten für die Lagerung und den spezifischen Anforderungen Ihres Bootes.

Das Boot winterfest machen mit Ihrem Team PlanenMarkt

Bestens vor Witterungseinflüssen geschützt ist Ihr Boot mit entsprechenden Bootsplanen von Ihrem Fachhändler. Überwintern Sie Motorboot und Segelyacht mithilfe langlebiger Persenning aus unserer Werkstatt. Der Eigentümer des PlanenMarkts ist selbst begeisterter Bootsführer und weiß genau, was für Bootseigner wichtig ist. Ganz gleich, ob Sie Ihr Boot für die Winterpause auf dem Wasser oder dem Land winterfest machen, wir vom PlanenMarkt freuen uns, Sie im Bereich der Bootsplanen unterstützen zu dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sollte ein Sonnensegel wasserdicht sein – Beispiel eines Sonnensegels über einer möblierten Terrasse

Sollte ein Sonnensegel wasserdicht sein?

Terrassenverkleidung PVC Plane matt vom Anbieter PlanenMarkt

PVC Plane matt – neue Trendfarben bei Ihrem Anbieter in Freren

Mit Plane abdecken – robuste LKW Plane opalgrün

Mit Plane abdecken – Schutz für Alles, was Ihnen lieb ist

Terrasse wetterfest gestalten – graue Terrassenverkleidung matt Detailansicht Türe geschlossen

Terrasse wetterfest gestalten mit neuem Look

Ähnliche Beiträge

Martin Stengele beim PlanenMarkt

Ruderboot Persenning – passgenau von Profis für Profis

Sonnenschutz auf dem Wasser - fachmännische Beratung in der Fertigung

Sprayhood-Anfertigung für hölzernes Segelboot

Graues Verdeck auf weißer Motoryacht für Sonnenschutz auf dem Wasser

Verdeckstoff – Sonnen­schutz auf dem Wasser

Eine Bootsplane befestigen - Das Team vom PlanenMarkt bei der Montage an einem Boot

So befestigten wir eine maßgefertigte Bootsplane für den Winter

Bootsplane ohne Ösen anbringen – Boot transportbereit Persenning Motorabdeckung

Bootsplane ohne Ösen anbringen – gelingt auch einfach ohne Druck & -knopf!

SOCIAL MEDIA

Ratgeber Einwintern : Aufgaben, die noch im Wasser erledigt werden sollten

Michael Rinck

 ·  14.09.2023

Ratgeber Einwintern: Aufgaben, die noch im Wasser erledigt werden sollten

Auch wenn man es noch nicht richtig wahrhaben möchte, die Saison geht ihrem Ende entgegen. Sicher wird es noch einige schöne Segeltage geben, aber dennoch kann es helfen, schon jetzt für die kommende Winterlagersaison und fürs Frühjahr zu planen. Dabei muss es nicht um Projekte in der Halle gehen, sondern um deren Vorbereitung. Denn einige Aufgaben lassen sich am besten erledigen, wenn das Schiff schwimmt und der Mast noch steht. Dann nämlich kann man etwa Riggmaße am besten nehmen, sofern in diesen Bereichen Neuanschaffungen oder Modifikationen anstehen. Auch Form und Länge von Bugtritten oder -leitern sind am besten zu bestimmen, wenn Freibordhöhe und die Höhe des Stegs am Liegeplatz genommen werden können.

Das sollten Sie schon vor dem Einwintern erledigen:

Wichtige Maße etwa für eine Persenning oder neue Segel nimmt man besten im Wasser, bei stehendem Rigg

An der Höhe des Großbaums orientieren sich Sprayhood, Kuchenbude, Sonnensegel oder Bimini . Bei letzteren drei ist auch die Position des Achterstags entscheidend. Bei neuen Segeln versteht es sich von selbst, dass das Aufmaß am besten bei stehendem Mast möglich ist. Auch die Nachrüstung von Trimmeinrichtungen wie Barberholern lässt sich sinnvoll nur unter Segeln planen. Das gilt genauso für die Länge von Schoten, Fallen und Streckern. Wer hierzu die letzten Törns vor dem Einwintern nutzt, erspart sich im Winter beim Tauwerktausch das sonst nötige „Aufrunden“, was in der Regel zu unnötig langen Enden und damit zu teils erheblichen Mehrkosten führt – oder, noch schlimmer, zu Leinen, die genau die ein, zwei Meter zu kurz ausfallen. Dann reicht das Großfall so gerade eben bis hinter den Stopper, aber nicht mehr um die Winsch, und die Genuaschot landet bei jeder Wende auf dem Laufdeck, statt in der Plicht und damit in Griffweite zu bleiben.

Meistgelesene Artikel

segelyacht winterfest machen

Nicht vom Rigg, aber von der Rumpfhöhe und der Schwimmwasserlage hängt die Installation einer Bugplattform oder Gangway ab. Besser an und von Bord zu kommen ist besonders am eigenen Liegeplatz wichtig. Trotzdem sollte die Leiter variabel genug sein, um auch in fremden Häfen den Schritt auf den Steg zu vereinfachen.

Sowohl exakte Maße des Riggs als auch des Freibords im Wasser sind nötig, soll eine Vollpersenning angefertigt werden. Besonders bei Holzbooten ist dies eine gute Möglichkeit, den Lack vor vorzeitiger Alterung durch UV-Strahlung zu schützen. Dabei kommt es sowohl auf die Höhe des Baums, die Position des stehenden Guts und den exakten Freibord an. Das lässt sich nach dem Einwintern nicht mehr korrekt messen.

Die Wasserlinie als wichtiges Kriterium für viele Arbeiten

Die Wasserlinie kann aber auch bei Installationen im Schiff wichtig sein: so etwa, wenn ein Kühlwasserfilter nachgerüstet werden muss. Sind im Maschinenraum transparente Schläuche verbaut, kann die Wasserlinie sofort erkannt und markiert werden. Gibt es Probleme mit Echolot und Logge, ist es für die Fehlersuche ebenfalls von Vorteil, wenn das Boot noch schwimmt.

Auch Leckagen lassen sich im Wasser am besten ergründen. Undichtigkeiten, die nur auf Amwind-Kursen mit überkommendem Wasser oder bei starkem Regen auftreten, sind bei Booten mit Innenschale meist nur schwer zu lokalisieren. Die Suche mit pützweise Wasser übers Deck würde in der Halle wesentlich mehr Aufwand erfordern und für eine ziemliche Pfütze sorgen, sehr zum Missfallen der Nachbarlieger.

Die entscheidende Vorarbeit sollte daher während oder am Ende der Saison erledigt werden, noch vor dem Einwintern . Das gilt umso mehr, als durch gestörte Lieferketten, Materialknappheit und Fachkräftemangel bei Bestellungen von Segeln, Leinen, Beschlägen oder Elektronik heute generell ein zeitlicher Puffer empfehlenswert ist. Lastminute-Bestellungen im Frühjahr könnten den Saisonstart sonst um Wochen oder sogar Monate verzögern. Auch das spricht dafür, früh tätig zu werden.

Im Herbst erledigt, im Frühjahr schneller aufs Wasser

Durch rechtzeitiges Planen und Bestellen lassen sich eventuell auch typische Frühjahrsarbeiten schon im Herbst abhaken. Manchmal geht es sogar besser, weil im Herbst die Lufttemperaturen wegen des moderierenden Einflusses der See meist höher sind, die Kiele nicht erst „auftauen“ müssen. Das Unterwasserschiff mit Antifouling streichen und den Rumpf polieren, das lohnt sich vor dem ersten Frost definitiv. Allerdings setzt das einen Hallenplatz oder eine beständige Hochdrucklage voraus.

Schön, wenn diese Aufgaben schon im Herbst erledigt sind; sollte das nicht klappen, bleibt dafür im Frühjahr noch Zeit. Nicht verhandelbar hingegen ist das Einwintern der Maschine mit Frostschutz im Kühlkreislauf. Biologisch abbaubare Mittel können sogar direkt unterm Kran eingefüllt werden. Dazu wird das Seeventil geschlossen und der Frostschutz in den geöffneten Kühlwasserfilter geschüttet. Sobald das am Auspuff austretende Kühlwasser die Farbe des Frostschutzes hat, ist das Mittel gut im Kühlkreislauf verteilt, und die Maschine kann ausgeschaltet werden. Kühlerfrostschutz, der nicht ausgewiesenermaßen umweltverträglich ist, muss am Auspuff aufgefangen werden. Dann kann das Einwintern auch noch an Land erledigt werden.

Neben den großen oben genannten Umbauvorhaben, Nachrüstungen und Maßnahmen können die letzten Segeltage der Saison auch für vorausschauende Wartung genutzt werden. Es hilft, mit wachen Sinnen übers Boot zu gehen: Klingt die Winsch komisch? Läuft das Fall schwergängig über die Mastrolle? Zeigt das Tauwerk Scheuerstellen? Zickt das Bus-System der Navigationselektronik? Müssen die elektronische Seekarte oder das Betriebssystem im Plotter aktualisiert werden?

Dokumentation vor dem Einwintern

Jede dieser Beobachtungen sollte auf einer Prüfliste landen, die man am besten in den letzten Segelwochen vor dem Einwintern permanent an Bord mitführt, um gegebenenfalls Ergänzungen vornehmen zu können. Dann fällt es leichter zu entscheiden, was noch vor dem Auskranen zu erledigen ist und was im Winterlager oder im Frühjahr ansteht. Auffällige Veränderungen oder knifflige Aufgaben außerdem per Foto oder Sprachnotiz mit dem Smartphone dokumentieren. Das erleichtert die Arbeit später ungemein.

Aus diesen Aufzeichnungen ergeben sich dann die Punkte für die To-do-Liste: Ersatzteilbestellungen, Termine mit Mechanikern oder Segelmachern und Planung von Aufgaben. Je früher ein Problem erkannt wird, desto einfacher lässt es sich hoffentlich noch selbst lösen. Taucht es erst in der kommenden Saison auf, dauert die Reparatur unter Umständen länger und verkürzt damit die Freizeit an Bord.

Auf dem wirklich letzten Törn vor dem Einwintern können dann alle Lebensmittel und Konserven, die im Winter ablaufen oder durch Frost Schaden nehmen könnten, verbraucht oder vom Boot geschafft werden: weniger einkaufen für das Wochenende und weniger auszuräumen nach dem Krantermin – eine Winwin-Situation also. Und vergessen Sie über dem Notieren, Fotografieren und Suchen nach potenziellen Problemen auf keinen Fall, die letzten Tage an Bord zu genießen!

Tatsächlich können Sie das umso mehr, je besser vorbereitet es auf den Krantermin zugeht. Denn mit einem Überblick über die nötigen Punkte arbeitet es sich gleich viel entspannter am Boot – mit der Gewissheit nämlich, dass im Frühling keine unangenehmen Überraschungen warten und es zeitig losgehen kann.

Auch interessant:

Welche Aufgaben im Frühling warten, zeigen wir im großen Saisonstart-Special >>

Meistgelesen in der Rubrik DIY

segelyacht winterfest machen

Ihr Inserat auf Boote.de

Sie wollen Ihr Boot verkaufen? Dann nutzen Sie unseren professionellen Service und inserieren Sie jetzt in wenigen einfachen Schritten Ihr Gebrauchtboot auf Boote.de.

Neueste Beiträge

segelyacht winterfest machen

  • Inserat auf der Topadresse Boote.de
  • Startseiten Platzierung – Neue Inserate
  • Präsentation Ihres Bootes mit bis zu 8 Fotos
  • Täglich Tausende potentielle Käufer
  • Über 1.000.000 Seitenaufrufe pro Monat
  • Modernste Marktplatztechnologie
  • Topplatzierungen bei Google, Yahoo, Bing etc.
  • Support und Hilfe: Wir sind für Sie da!
  • Ihre Bootsanzeige ist sofort online

Anleitungen und Tutorials für Meeresenthusiasten

Wie bereitet man die Überwinterung einer Marinetoilette für ein Boot vor?

  • Komfort an Bord , Marine-WC

Wie bereitet man die Überwinterung einer Marinetoilette für ein Boot vor?

Die Segelsaison neigt sich dem Ende zu und schon müssen Sie an die Überwinterung Ihres Segelbootes oder Ihres Bootes denken. Und wer sagt, Winter sagt einen Moment langer Inaktivität. Um Unannehmlichkeiten bei Ihrer Aufrüstung zu vermeiden, sind mehrere vorbeugende Maßnahmen erforderlich. In diesem Artikel besprechen wir Operationen Überwintern einer Marinetoilette .

Was Sie über Marinetoiletten wissen müssen

Die Marinetoilette ist nicht wirklich vergleichbar mit der im Haus. Ebenso speziell ist sein Einsatz. Es gibt zwei Arten von Geräten: manuelle Bootstoiletten und elektrische Bootstoiletten .

Die manuelle Marinetoilette hat keine Spülung, die man auf den Toiletten im Haus merkt. Eine Handpumpe mit Hebel wird verwendet, um die Schüssel und ihren Inhalt zu evakuieren und anschließend zu reinigen. Der Vorteil der manuellen Bootstoilette liegt in den Kosten für Installation und Wartung. Sparsam in Bezug auf Stromverbrauch und Ersatzteile. Diese Art von Schiffstoilette ist recht zuverlässig, solange sie regelmäßig gewartet wird.

Die elektrische Bootstoilette ist mit einer Pumpe und einem Zerhacker ausgestattet. Der von diesem Typ erzeugte Lärm ist mit dem von Haushaltstoiletten identisch. Bei diesen Schiffstoilettenmodellen wird die Pumpe in der Schüssel platziert und es besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Isolierung hinzuzufügen. Das Gerät wird entweder mit einem leisen Motor oder mit einem Motor mit mehr oder weniger Geräusch kombiniert.

Welche Ausrüstung muss man für die Überwinterung einer Schiffstoilette vorbereiten?

Die Sanitärhygiene erfordert ganz besondere Aufmerksamkeit, mit a Reinigung der Schiffstoilette geeignet und die Verwendung von Desinfektionsmitteln. Die verwendeten Produkte müssen eine einwandfreie Hygiene der Räumlichkeiten fördern. Es ist daher in diesem Zusammenhang erforderlich:

  • nicht chemische Hygieneprodukte, die mit Sanitärkomponenten in Kontakt kommen können (Edelstahlglanz, Entfetter etc.)
  • ein Entkalkungsmittel zur Begrenzung von Kalkablagerungen, ein häufiges Phänomen aufgrund der Verwendung von Meerwasser;
  • gleichzeitig ein spezielles Desinfektionsmittel wie YACHTICON Puryclean  bei dem es sich um ein viruzides und bakterizides Produkt handelt, das die Umweltstandards einhält und das Risiko der Übertragung von Mikroben verhindert;
  • zum Schmieren ist es notwendig, zu verwenden ein spezielles Schmiermittel für Schiffstoiletten ;
  • Geben Sie zum Schluss ein Frostschutzmittel und ein Reinigungsmittel ein, um den Glanz der Schüssel zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie als desodorierende Lösung ein Spray, um schlechte Gerüche zu überdecken.

Mit den üblichen Reinigungsgeräten (Siphon, Bürste, Tuch usw.) können Sie der Überwinterung Ihrer Schiffstoilette vorausgehen.

Wie bereitet man die Überwinterung einer Schiffstoilette vor?

Eine Marinetoilette muss vor dem Winter vorbereitet werden. Anfangen,

  • die Klärgrube muss am Meer oder im Hafen geleert werden (siehe Vorschriften für Schiffstoiletten in Kraft, um Geldstrafen zu vermeiden);
  • Füllen Sie die Schüssel mit einem Schwarzwasser-Aufbereitungsprodukt wie YACHTICON Puryclean  ;
  • dies stoppt die Vermehrung von Bakterien und anderen Mikroben, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind;
  • Schließen Sie das Seewassereinlassventil im Tank;
  • Füllen Sie den Schwarzwassertank und den Siphon immer mit YACHTICON Puryclean   ; Das Produkt muss gut einwirken, damit es gründlich reinigt und desinfiziert. Entleeren Sie dann den Kreislauf.

Das Spülen sollte mit frischem Wasser und 10 % Frostschutzmittel abgeschlossen werden. Der Zweck dieses Vorgangs besteht darin, Ihren Schwarzwassertank unter den besten Bedingungen winterfest zu machen. Versuchen Sie so weit wie möglich, umweltschädliche Produkte zu vermeiden.

Wenn Ihr Segelboot mit einem Grauwasserrückhaltebecken ausgestattet ist,

  • lassen Sie es ins Meer ab oder pumpen Sie das Wasser zum Hafen;
  • Zerlegen Sie jeden Abzugsschwimmer, um ihn zu reinigen. Die beste Vorgehensweise wäre, sie am Ende der Saison regelmäßig zu warten.

Wenn Sie einen sauberen Wassertank haben, verwenden Sie den Yachticon Pura Tank. Es reinigt Algen und Keime, die sich in Süßwassertanks, deren Leitungen und der Pumpe vermehren, ohne Geschmack und Geruch zu hinterlassen.

  • Rüsten Sie sich mit einem Yachticon Pura Tank 500mL . aus  (damit können 160 Liter behandelt werden)
  • Yachticon Pura Tank 5L  (zur Behandlung von 1600L)
  • Yachticon Pura Tank 10L  (zur Behandlung von 3200 L)

Um die Überwinterung einer Schiffstoilette zu beenden, müssen die Dichtungen der Toilettenpumpen geschmiert werden. Dadurch wird verhindert, dass sie beim Wintereinbau austrocknen und am Pumpengerät kleben. Sie sollten auch daran denken, den Mechanismus der Toilette zu schmieren, um sicherzustellen, dass die Dichtungen der kalten Jahreszeit standhalten. Um alle diese Teile zu schmieren, ist es notwendig, ein spezielles Sanitärschmiermittel.

Unser Tipp für die erfolgreiche Überwinterung einer Marinetoilette: Vorsicht vor Frost!

Wer sagt? Überwintern einer Marinetoilette sagte die Aufrechterhaltung der Integrität des gesamten Gesundheitssystems. Während dieser Zeit ist es wichtig, dass das Wasser, das in den Rohren stagniert, nicht gefriert und eine Verschlechterung verursacht. Dies gilt auch für die Toilettenschüssel. Vermeiden Sie, dass sich Wasser am Boden der Schüssel befindet, um das Gel nicht zu fördern, das den Kunststoff spalten würde.

Außerdem vergessen Bootsfahrer, wenn sie natürlich an Marinetoiletten denken, oft die Dusche draußen. Letztere hat auch mit Wasser gefüllte Rohre, die schnell gefrieren können. Durch Entfernen der Belüfter und Öffnen aller Wasserhähne können Sie das gesamte Wasser in den Verteilerrohren ausspülen.

Erfahren Sie mehr über Marinetoiletten, Chemietoiletten und Schwarzwassertanks:

Wie entleert man eine Marinetoilette auf einem Boot?

WARTUNG: Reinigen eines Schwarzwassertanks für Boote

Wie behebt man häufige Probleme mit Marinetoiletten?

Lösen Sie das Geruchsproblem einer Schiffstoilette für Boote

Sie werden auch mögen:

HERSTELLUNG: Welcher Bootsplanenstoff soll verwendet werden?

HERSTELLUNG: Welcher Bootsplanenstoff soll verwendet werden?

Die besten günstigen Sonnenmarkisen und Biminis für Boote

Die besten günstigen Sonnenmarkisen und Biminis für Boote

segelyacht winterfest machen

Wetterbuch von und mit Boris Herrmann

segelyacht winterfest machen

Bielefeld (SP) Es ist keine Neuerscheinung, aber natürlich immer noch aktuell - und hat einen mittlerweile sehr prominenten Co-Autor: "Wetter auf See", erschienen im Delius Klasing-Verlag stammt vom Autorenteam Ralf Brauner, Vendée Globe-Teilnehmer Boris Herrmann und Hans-Jörg Nafzger. Brauner, studierter Meteorologe und Ozeanologe, war jahrelang Berufsskipper, nahm an Regatten wie dem Whitbread round the World, der ARC, dem DCNAC und der Blue Race teil. Seit 2009 ist er Professor für Meteorologie und Informatik an der Jade Hochschule. Herrmann ist als Einhand-Regattasegler bekannt. Er umsegelte mehrfach die Welt. Nafzger lernte die Seemannschaft von der der Pike auf und ist Professor an der Jade Hochschule. Mehr in unserem Bücherschapp .

Bei Pannen ist in NL der Skipper gefragt

Die "Frans Verkade", ein Seenotrettungsboot der KNRM, ist unterwegs zu einem Einsatz - (c) by yachtfernsehen.com

Niederlande: neue Regeln der Seenotleitstelle

segelyacht winterfest machen

Den Helder (SP) Ab 17. August 2020 gelten in den Niederlanden neue Regeln für die Seenotleitstelle der Küstenwache. Künftig wird bei Wassersportlern zwischen Notfällen und Hilfeleistungen ("pechhulp") unterschieden. Bisher alarmierte die Seenotleitstelle in allen Fällen immer die freiwilligen Retter der KNRM. Nun wird die KNRM von der Seenotleitstelle ("Den Helder Rescue") nur noch bei echten Notfällen eingesetzt. Die Küstenwache (Den Helder Rescue) überlegt gemeinsam mit den betroffenen Skippern, ob bei reinen Hilfeleistungen (z.B. Leine in der Schraube, "motorpech") nicht auch ein Profi-Berger helfen kann. Dazu zählt auch die KNRM. Den kostenpflichtigen Berger (oder die KNRM) muss der Skipper bestellen, Listen der Unternehmen gibt es unter https://www.kustwacht.nl/hulp . Profi-Berger sind kostenpflichtig, die KNRM lebt zu 100 Prozent von Spenden. Via KNRM HELPT App kann man direkt Kontakt mit Küstenwache sowie KNRM aufnehmen - die stehen für reine Hilfeleistungen auch weiter zur Verfügung. Auf die neue Regelung haben sich Ministerium für Infrastruktur, Bergungsunternehmen, KNRM und Küstenwache geeinigt. Schon seit vielen Jahren versuchen Profi-Berger, von Wassersportlern wegen der horrenden Preise auch "Piraten" genannt, bei Hilfeleistungen mitzumischen. Mehr in unseren Revierinfos Niederlande .

Holland: Segeln im Gezeitenstrom

Vlieland Marina, Jachthaven/Yachthafen/Waddenhaven - airviewl/ luchtfoto by Yachtfernsehen.com: Die Ansteuerung gilt bei starkem Strom als anspruchsvoll. Tipp: Von der roten Tonne aus gerade anfahren, dann hat man Zeit, den Vorhaltewinkel einzusteuern. Und immer mit gut Speed!

Törnführer NL-Watteninseln

segelyacht winterfest machen

Köln (SP) In der Reihe "Nautische Reisetipps" ist von Hayit Medien der Törnführer "Watteninseln Niederlande" erschienen. Beschrieben sind Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog. Mehr .

Leitfaden zum Thema Antifouling

segelyacht winterfest machen

Berlin (SP) Als Antifouling werden in der Regel Beschichtungen genutzt, die meist hochwirksame und giftige Biozide enthalten. Das Umweltbundesamt hat einen Antifouling-Leitfaden herausgegeben. Er enthält praktische Tipps und Empfehlungen, wie Risiken für Mensch und Umwelt minimiert werden können. Der Leitfaden enthält zudem Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt einige alternative Bewuchsschutzmethoden vor. Verlinkt sind Listen der in den jeweiligen Ländern zugelassenen Produkte. Mehr zum Thema Unterwasseranstriche in unserem Frühjahrsputz-Special .

Wasserpflanzen-App für Holland

segelyacht winterfest machen

Den Haag (SP) Die sommerliche Wasserpflanzen-Plage besonders in den Randbereichen vom Markermeer und IJmeer, aber auch an anderen flachen Stellen von Gewässern in den Niederlanden, schreitet weiter voran. Ab Juni sollte man auf der Hut sein und Flachwasserregionen meiden. Leider treiben auch riesige Felder hinaus. Infos über die "waterplanten overlast" gibt es in unseren Reviertipps Niederlande (IJsselmeer und Randmeeren).

Sommerpegel - Winterpegel im IJsselmeer

segelyacht winterfest machen

Auch auf dem IJsselmeer und den Randmeeren gibt es starke Schwankungen der Wasserstände: Zum Einen sorgen starke Winde ab etwa sechs Beaufort dafür, dass das Wasser um etwa einen Meter steigen oder sinken kann. Das sollte man bei Ansteuerungen mit großem Tiefgang und beim langfristigen Festmachen an festen Piers immer beachten. Neu ist ab 2019, dass der sogenannte Sommerpegel um 30 Zentimeter schwanken wird - damit will man flexibler bei der Trinkwasserentnahme aus IJsselmeer und Markermeer reagieren. Mehr unter Wasserstände auf dem IJsselmeer.

Rettungswesten dürfen mit in den Flieger

segelyacht winterfest machen

Holm (SP) Seit 1. Januar 2019 darf man seine aufblasbare Rettungsweste mit ins Flugzeug nehmen - zumindest theoretisch. Jeder Passagier darf fortan je eine Rettungsweste mit maximal zwei (2) CO₂-Patronen und nicht mehr als zwei Ersatzpatronen im Gepäck mitführen. Die bis Ende des Jahres 2018 geltenden Größenbeschränkungen für CO₂-Patronen in Rettungswesten wurden aufgehoben. Das teilte der Rettungsmittelhersteller Secumar mit. Diese Änderungen wurden im „Dangerous Goods Panel“ der ICAO, einer Unterorganisation der UNO, beschlossen und in den ICAO T.I. 2019-2020 veröffentlicht. Damit sind sie weltweit gültig. Sie wurden ebenfalls in den Gefahrgutbestimmungen der IATA (DGR) übernommen. Die 50 ml-Volumengrenze (und daraus resultierend die 28g-Grenze) für Patronen gilt damit ab dem 01.01.2019 nicht mehr für aufblasbare Rettungswesten. Damit können aufblasbare Rettungswesten ab dem Jahr 2019 nach Anmeldung endlich im Flugzeug transportiert werden. Der Transport von aufblasbaren Rettungswesten in der weltweiten Passagier-Luftfahrt ist damit nun deutlich einfacher möglich. In jedem Falle ist für die Mitnahme einer aufblasbaren Rettungsweste mit CO₂-Patronen die Genehmigung des/der Luftfahrtunternehmen erforderlich. Infos bei Secumar .

Yachtsegeln mit Mixed-Teams wird olympisch

segelyacht winterfest machen

Sarasota/Florida (SP) Segeln soll noch telegener und zuschauerfreundlicher werden: Der Weltseglerverband (World Sailing) lässt für Olympia 2024 in Paris sechs bis zehn Meter lange Yachten (ohne Foils) zu, die mit Mixed-Teams im Küstenbereich segeln sollen. Mit dabei sein werden Nahid und Roland Gaebler (Bild): "2010 wurden wir als erstes Mixed Team Weltmeister im Tornado. 2012 wurde daraus eine Olympische Disziplin. Leider mit dem Nacra17, ein Boot welches viel zu klein für uns war. Das jetzt auf einmal noch drei Mixed-Kategorien hinzu kommen, ist schon eine Sensation und bringt weitere Frische in den Sport." Es habe viele Skeptiker gegeben, die meinten, das Männer und Frauen nicht zusammen auf einem Boot ins Rennen gehen sollen. Gaebler: "Sie wurden des Besseren belehrt. Das jüngste Ocean Rennen und die Segelwettbewerbe im Rio haben Emotionen gezeigt und Geschichten gebracht, die äußerst sympatisch rüber kamen. Wir sind an Land schon ein Dreamteam. Auf dem Wasser ist es noch viel intensiver. Einfach fantastisch. Doch wir hatten das Thema Olympia eigentlich schon abgehakt. Aber trotzdem im Tornado weiter gesegelt und sind dort noch mal 6 x Mixed Weltmeister geworden. Als nächstes wollten wir ins Offshore Segeln einsteigen. Einfach um noch mal etwas neues anzupacken. Das dies jetzt eine olympische Disziplin wird, passt perfekt in unsere Planung. Das Mixed Yachting mit zwei Personen an Bord soll mit Etappenrennen in Küstennähe ausgetragen werden. Diese werden via Livestream aus vielen Perspektiven übertragen. Es soll 2019 schon eine Weltmeisterschaft im Mixed Yachting geben. Da wollen wir an den Start." Infos: WorldSailing , Team Gaebler .

Diesel: Aus für Additive im Handel

segelyacht winterfest machen

Düsseldorf (SP) Ab 1. Dezember 2018 dürfen Diesel-Additive gegen Bakterien im Bio-Diesel, die bestimmte, krebserregende Zusätze haben, nicht mehr an Privatpersonen verkauft werden. Die Regelung gilt EU-weit. Wer Bio-Diesel tankt (tanken muss), sollte sich besonders vor dem Winterlager etwas überlegen. Maschinenausfälle durch Bakterienschleim ("Dieselpest") zählen mit zu den häufigsten Seenotfällen an unseren Küsten. Mehr in unserem Special Dieselpest .

Revierinfos Holland für Segler und Motorbootfahrer

segelyacht winterfest machen

Workum (SP) Seit acht Jahren hat Yachtfernsehen.com einen "Ableger" in den Niederlanden. Die segelnden Kollegen haben die Revierinfos Holland für Segler und Motorbootfahrer ordentlich aufgemöbelt. Zu den Revierinformationen für die Niederlande zählen: Tipps für Schleusenmanöver auch für Zweier-Crews (endlich mal von Praktikern), segeln auf dem IJsselmeer, alle Infos, Kanäle, Zeiten, Frequenzen und Links zu Seewetterberichten für Holland, IJsselmeer, Wattenmeer, Küste und Nordsee, alle Infos zum etwas konfusen Thema UKW-Seefunk in Holland und speziell auf dem IJsselmeer (Führerscheine, Marifoon, Hörpflicht, Kanäle, ATIS, DSC, Bußgelder) und Tipps zur Navigation im Wattenmeer inklusive "Fahrpläne" für Gezeiten-Einsteiger, um die Tidenströme optimal auszunutzen. Dazu gibt es News aus der Waddenzee und von der KNRM, den niederländischen Seenotrettern. Eine Seite mit Webcams erlaubt den Blick in Häfen und auf die See. Auch gibt es Tipps für Landgänge in Holland. Hier geht's zu den Revierinfos "Segeln und Motorboot fahren in Holland", mehr

AIS-Receiver mit USB-Anschluss

segelyacht winterfest machen

Düsseldorf (SP) Alle Berufsschiffe und mittlerweile auch viele Yachten sind mit AIS-Transpondern ausgerüstet: Wer einen solchen preiswerten Receiver hat, kann die Positionen von Schiffen mit Transponder (Sender) auf der Karte sehen. Wer lieber auf dem PC navigiert oder als Charterer eine mobile Einheit braucht, sollte zum AIS-USB-Stick namens AIS-Komplett-Set Seanexx RX210 (Amazon-Link) greifen. Der Zwei-Kanal-Empfänger (161,975 und 162,025 MHz gleichzeitig) liefert die AIS-Daten PC-konform via USB-Stick. Der Stick mit eingebauter Antenne, Außenantenne mit fünf Meter Kabel sowie Verbindungsstecker für Anntennenkabel mit UHF/PL259- und BNC-Stecker soll mit allen üblichen Navigations-Programmen kompatibel sein, wie beispielsweise Opencpn, MaxSea usw. Wer seine Crew mit AIS-Notsendern, wie dem derzeit kleinsten Notsender My-AIS , ausgerüstet hat, kann über Bord gegangene Crewmitglieder mittels AIS sofort orten. So haben auch Charterer mit dem preiswerten AIS-USB-Stick ein bestmögliche Sicherheit. Interview mit Friedrich Wolotowisch (FT-Tec/Seaaangel) . AIS-Komponenten gibt es bei Amazon oder auch bei Seeangel (AT).

Special Frühjahrsputz für die Yacht

segelyacht winterfest machen

Derzeit hat in vielen Yachthäfen das Kranen begonnen. Jetzt wird geputzt, geschrubbt und poliert. Wir sagen, wie man Fehler vermeidet und testen unter anderem auch ein neuartiges, mit Diamanten besetztes Polierpad, Special Frühjahrsputz .

Zum Saisonstart die Rettungswesten prüfen

segelyacht winterfest machen

Bevor die neue Segelsaison beginnt, sollte man die Rettungswesten warten. Neuere Rettungswesten haben ein Sichtfenster, das freien Blick gewährt auf die Anzeige in der Schraubkappe. Sie geht auf "Rot", wenn die Patrone ausgelöst wurde. Doch was dann? Wir zeigen, wie man Rettungswesten prüft - auch mit Hilfe einer Küchenwaage, mehr .

Kroatien-Häfen: alle Tops und Flops

segelyacht winterfest machen

München (SP) Kroatien ist traumhaft, leider seit langem auch bei den Preisen. Die Küste ist zur Abkassierveranstaltung im Mittelmeer geworden. Damit das Anlegen in dem einen oder anderen Yachthafen nicht zum Reinfall wird, sollten Segler und Motorbootfahrer den aus drei Bänden bestehenden Marina Report Kroatien (Nord, Mitte, Süd) aus dem Verlag Millemari zu Rate ziehen: Dort findet man die Tops und Flops in Kroatien, mehr in unserem Bücherschapp .

Küstenhandbuch Kroatien und Montenegro

segelyacht winterfest machen

Bielefeld (SP) In der dritten Auflage erschienen: das Küstenhandbuch Kroatien und Montenegro . Kroatien: Festlandsküste von Split bis Dubrovnik sowie die Inseln Brač, Hvar, Vis, Korčula, Pelješac und Mljet. Montenegro: Festlandsküste von Herceg-Novi bis Ulcinj sowie Skadar-See. Der nautische Atlas im praktischen DIN-A4-Format und Cockpit tauglicher Spiralbindung basiert auf dem Delius Klasing-Sportbootkartensatz "Adria 2" und bietet mit Kartenausschnitten und Übersichtskarten alle Informationen zur sicheren Ansteuerung von Buchten und Häfen. Das Küstenhandbuch Kroatien Band I stellt die nördliche Küste von Koper in Slowenien bis Split dar. Mehr Buchtipps in unserem Bücherschapp .

Aktualisierte Literatur für Bootführerscheine

segelyacht winterfest machen

Bielefeld (SP) Der Wassersportverlag Delius Klasing hat seine Ausbildungs-und Führerschein-Literatur 2017 aktualisiert. Darüber hinaus wurden auch die Delius Klasing-Führerschein-App „SBF-Fragen" sowie die e-Learning-Plattform „Bootsführerschein-Portal" auf den neuesten Stand gebracht. Mehr .

Flug über Hindeloopen am IJsselmeer

Flug über Hindeloopen , ein altes Städtchen am IJsselmeer, das seine Blütezeit - damals noch an der von Gezeiten durchpulsten Zuiderzee im Goldenen (Handels-)Zeitalter (17. Jahrhundert) hatte und danach in einen Dornröschenschlaf verfiel. Im historischen Örtchen gibt es viele alte Kapitänshäuser - meist mit einem Hutzeläuschen im Garten. Dort wohnte die Frau, wenn er auf großer Fahrt war. Heute wartet die werte Gattin auf der Yacht, wenn er per Helikopter im Jachthaven Hindeloopen landet. Traditionalisten drängeln sich im historischen Stadthafen, dem Hylper Haven. Skipper-Tipps und Revierinfos für die Niederlande gibt's in unseren Revier-Infos Holland.

Eine Alternative zur Bugschraube

segelyacht winterfest machen

Aus den Niederlanden kommt ein neuartiges Antriebssystem, das den klobigen Bugschrauben Konkurrenz machen soll und auch recht flott zu installieren ist. Mehr in unserem boot-Spezial.

Deckssalonyachten werden immer beliebter

Sailingyacht Moody DS 54: spherical image of the Salon. 360-Grad-Foto vom Salon der Moody 54DS - by Yachtfernsehen.com. - Spherical Image - RICOH THETA

Neuer Hafenführer Dänemark/Schweden

segelyacht winterfest machen

Mit dem Hafenführer von Per Hotvedt "Hafenguide Dänemark und Südwestschweden" macht das Erobern neuer Reviere richtig Spaß. Er enthält alles, was Skipper für den Törn brauchen: Übersichtskarten, Wegepunkte, Pläne (aus Seekarten) mit Ansteuerungen und Luftbilder mit eingezeichneten Routen. Pro Hafen eine Seite, das Ganze in extra großem Format mit Spiralbindung, bestens geeignet für den harten Bordalltag. Auch als App ist das Hafenhandbuch erhältlich. Mehr im Sailpress-Bücherschapp .

Revierinfos: Skippertipps für Holland

Segeln in Holland: Alles, was Skipper wissen müssen, gibt es in unseren Revierinfos für die Niederlande .

Yachten, Reviere, Charter und Meer

Segelyacht hart am Wind - (c) by Yachtfernsehen.com

Yachtfernsehen.com - Online-Magazin

segelyacht winterfest machen

Yachtfernsehen.com ist ein Online-Magazin rund um Segel- und Motorboote. Dazu gibt es News aus der Yachting-Szene, Tipps und Tricks rund um den Wassersport sowie viele Infos über bekannte und weniger bekannte Reviere für Fahrtensegler und Motorbootfahrer. Revierinfos gibt es bei Yachtfernsehen unter anderem über folgende Gebiete: Deutschland , Niederlande , Italien , Dänemark , Seychellen , Türkei , Kroatien , Irland , Griechenland , Schweden , Spanien , Azoren , Mexiko , Karibik und Polen .

segelyacht winterfest machen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie dem zu. Alles Weitere finden Sie in der Datenschutzerklärung . Erweiterte Einstellungen

IMAGES

  1. Boote und Schiffe winterfest machen

    segelyacht winterfest machen

  2. 8 der 11 Boote sind winterfertig gemacht

    segelyacht winterfest machen

  3. Zizoo’s 5 Top Tipps für das Segeln im Winter

    segelyacht winterfest machen

  4. Mare Più.: Segeln im Winter (3): Von Jesolo nach Venedig. Von Frauen

    segelyacht winterfest machen

  5. Den Yachtdiesel winterfest machen Sailpress.com

    segelyacht winterfest machen

  6. Segeln im Winter: Törns für die kalte Jahreszeit

    segelyacht winterfest machen

COMMENTS

  1. Die Yacht winterfest machen

    Wie bringt man eine Segelyacht sicher durch den Winter? Ob im Winterlager an Land oder im Wasser - alle Methoden und Tipps zum Überwintern.

  2. Boot einwintern

    In diesem Beitrag erklären wir ausführlich, welche Maßnahmen ihr im Herbst ergreifen solltet, um euer Boot winterfest zu machen. Zusätzlich könnt ihr mit unserem praktischen Winterlager-Checklisten Generator , eine individuelle Checkliste aller nötigen Aufgaben für euren Bootstyp erstellen.

  3. Boote und Schiffe winterfest machen

    September 2018 von Holger. Die Segelsaison neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und wir hoffen, dass du dieses Jahr zahlreiche schöne Stunden auf dem Wasser erlebt hast. Doch vor dem Winteranfang ist, wie jedes Jahr, noch etwas zu erledigen: Das Boot muss winterfest gemacht werden, damit das nächste Jahr auf hoher See ebenso erfolgreich ...

  4. Die Yacht winterfest machen

    Den Yachtdiesel winterfest machen - Los geht's: Motor unter Last (einkuppeln) warmlaufen lassen. Dann zunächst den Motorkreislauf nach einer ordentlichen Süßwasserspülung mit Frostschutz durchspülen (siehe auch unten), bis gefärbtes Wasser aus dem Auspuff kommt.

  5. Foto-Anleitung: Seewasserkühlkreislauf vom Bootsmotor winterfest machen

    Am einfachsten kann man den Seewasserkühlkreislauf des Motors winterfest machen, indem man das Kühlwasser durch ein umweltfreundliches Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz ersetzt. Alternativ könnte man auch einfach das Kühlsystem entleeren, hierfür haben die meisten Motoren eine sogenannte Ablassschraube. Der Nachteil dabei ...

  6. Winterlager

    Den Yachtdiesel winterfest machen - Los geht's: Motor unter Last (einkuppeln) warmlaufen lassen. Dann zunächst den Motorkreislauf nach einer ordentlichen Süßwasserspülung mit Frostschutz durchspülen (siehe auch unten), bis gefärbtes Wasser aus dem Auspuff kommt.

  7. Boot einwintern

    Kleines Boot einwintern: die Bootshalle. Beim Einwintern von kleinen Booten wird von den meisten Bootsbesitzern die Bootshalle bevorzugt. Kein Wunder, so steht die Yacht oder das Segelschiff vor jeglicher Witterung geschützt und ist diebstahlsicher.

  8. So bereiten Sie Ihr Boot auf das Winterlager vor

    So bereiten Sie Ihr Boot auf den Winter vor. Die Saison neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und Eigner stehen wie jedes Jahr vor der Aufgabe, ihr Boot winterfest zu machen. In Deutschland überwintern die meisten Boote entweder in der Halle oder Freilager, doch auch die Überwinterung im Wasser ist eine Möglichkeit.

  9. Die Yacht winterfest machen

    Düsseldorf (SP) Das Winter-Spezial fürs Winterfestmachen von Yachten, Booten und Außenbordmotoren von Yachtfernsehen.com wurde stark erweitert: Neben dem richtigen Frostschutz für Motor, Bordtoilette, Trinkwassersystem und Seeventiel gibt es nun auch Tipps für die Batteriepflege im Winter und zum wichtigen Thema Elektroprobleme am dauerhaften La...

  10. Boot einwintern

    Boot & Yacht. Bootpraxis. Boot einwintern - so schützen Sie Ihr Boot im Winter. Alle Jahre wieder, nach Ende der Bootssaison, muss das Boot eingewintert werden. Wie der Name vermuten lässt, wird das Boot beim Einwintern winterfest gemacht und für die kalten Monate vorbereitet.

  11. Tipps zum Einwintern Ihrer Yacht

    Motoröl und Ölfilter wechseln. Motor überprüfen und ihn ggf. mit Frostschutz winterfest machen. Impeller kontrollieren und ersetzen, sollte er Schäden aufweisen. Luftfilter auf Verschmutzungen hin kontrollieren und reinigen. Keilriemen prüfen und ersetzen, sollte er Risse und/oder Ausfransungen aufweisen.

  12. Segelboot Einwintern: Die wichtigsten Tipps für den Saison-Abschluss

    Im Herbst ist es Zeit, die Yacht für den Winter vorzubereiten. Was gilt es beim Einwintern zu beachten? Was ist nötig, was überflüssig, wie geht's einfacher?

  13. Boot richtig einwintern: Diese 6 Schritte sind entscheidend

    Ein Segel- oder Motorboot einzuwintern, ist mühsam und zeitaufwändig. Aber wichtig! Ohne passende Massnahmen wird's sonst schnell teuer. Gerade Anfängerinnen und Anfänger unterschätzen diesen Aufwand oft und müssen dann im Frühling kostspielige Reparaturen vornehmen.

  14. Segel Tutorials Boot winterfest machen für Überwintern im Wasser

    Segel Tutorials Boot winterfest machen für Überwintern im Wasser. Käpt'n Blaubär. 477 subscribers. Subscribe. 1.9K views 10 months ago COMPAGNIESHAVEN. Nach dem Liegeplatzwechsel war leider...

  15. Vorbereitung des Bootes auf das Winterlager

    1. Den richtigen Ort für das Winterlager wählen. Bei der Wahl des passenden Winterlagers spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: So möchten einige lediglich ihr Boot einlagern und erst im Frühjahr wieder Klarschiff machen.

  16. Boot überwintern ️ So gelingt die Bootslagerung nach der Saison

    28. Dezember 2023. Boot überwintern - Plane blau. Das Jahr neigt sich dem Ende und nach der Bootsaison gibt es auf Motorboot und Segelyacht trotzdem noch einiges zu tun. Damit das Boot ohne Schäden überwintern kann, sind eine Reihe von Vorbereitungen zu treffen. Im Idealfall haben Sie bereits im Herbst mit den durchzuführenden Arbeiten begonnen.

  17. Die größten Fehler: So wintern Sie Ihr Boot richtig ein

    Bo Teichmann betreibt eins der größten Winterlager in Deutschland. Im Interview verrät er, was Bootseigner regelmäßig falsch machen - und welche Marotten und Schludrigkeiten ihn besonders ...

  18. Yacht / Boot richtig winterfest machen

    Yacht / Boot richtig winterfest machen - Winter, Frost, Eis, Winterlager, beheizte Halle, im Wasser, drinnen, draussen, einwintern, einlagern, Herbst. Ein gutes Winterlager hilft viel Ärger im Frühjahr zu vermeiden ! Datum: 09-Nov-2015 | Kategorie: Tipps | Artikel von: Marco Sass | Besucher: 5759.

  19. Ratgeber Segelboot Einwintern: Gut vorbereitet in den Winter

    Bevor der Mast gelegt wird und das Segelboot zum Einwintern an Land kommt, gibt es einiges zu erledigen. So sparen Sie Zeit, Geld und böse Überraschungen

  20. Klarschiff für das Winterlager

    Auch für die meisten hartgesottenen Eisfinger-Segler neigt sich die Segelsaison jetzt dem Ende zu und die Yacht wird für die Winterruhe vorbereitet - sei es an Land oder im Wasser. Der folgende Gastbeitragdes Bootszubehör-Händlers 12seemeilen.debeschreibt ausführlich, was zu beachten ist, um das eigene Boot winterfest zu machen:

  21. Das Boot winterfest machen

    Dazu gehören folgende Schritte: die Toilette abpumpen und mit Frostschutzmittel durchspülen. Entleerung aller Wassertanks und des Boilers, sowie der Trinkwasserpumpe und Deckswaschpumpe. Zudem sollte mit Frostschutzmittel durchgespült werden. komplette Trockenlegung der Bilgen. alle Wasserleitungen entleeren.

  22. Wie bereitet man die Überwinterung einer Schiffstoilette für ein Boot

    Die Segelsaison neigt sich dem Ende zu und schon müssen Sie an die Überwinterung Ihres Segelbootes oder Ihres Bootes denken. Und wer sagt, Winter sagt einen Moment langer Inaktivität. Um Unannehmlichkeiten bei Ihrer Aufrüstung zu vermeiden, sind mehrere vorbeugende Maßnahmen erforderlich.

  23. Wohnmobil winterfest machen

    Checkliste - So machen Sie Ihr Wohnmobil winterfest. Bordbatterie laden, abklemmen, eventuell ausbauen, elektronische Geräte sichern. Wassertank, Boiler und Schläuche leeren und eventuell reinigen (Spezialprodukte) Gashähne schließen, Gasflaschen sichern, Schläuche abtrennen, Gas entweichen lassen.

  24. Yachtfernsehen.com Yachtfernsehen.com: Yachten, Reviere, segeln

    Die Yacht winterfest machen: Was man beachten muss - Profi-Tipps fürs Winterlager von Yachtfernsehen.com, mehr.